|
|
|
|
Open Password - Mittwoch, den 2. März 2022
|
|
PATINFO - Patentinformation und gewerblicher Rechtsschutz - Internationlisierung und Digitalisierung - Einladung - Christopf Hoock - Konferenzprogramm 23. Juni - Konferenzprogramm 24. Juni
|
FAMI-Externenprüfung – Seiteneinsteiger – Verwaltungsschulverband Hessen – Kurzlehrgänge – Jutta Schiebold – Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen – AGMB 2022 – Claudia Woeckel – Sandra Stops – Forschungsdatenmanagement – Universität Hildesheim – Annette Strauch-Davey – Workflows, Standards, Fallbeispiele
|
I. Titel: PATINFO - Internationalisierung und Digitalisierung der IP-Welt
|
- Die Einladung - Konferenzprogamm 23. Juni 2022 - Konfrenzprogramm 24. Juni 2022
|
II. Für Seiteneinsteiger: Neuer Vorbereitungskurs auf die FaMI-Externenprüfung
|
III. AGMB 2022: Gemeinsam Chancen nutzen
IV. Forschungsdatenmanagement: Workshops, Standards, Fallbeispiele
|
|
22. - 24. Juni 2022, 44. Kolloquium der TU Ilmenau über Patentinformation und gewerblichen Rechtsschutz - Internationalisierung und Digitalisierung der IP-Welt
|
Einladung zur PATINFO
Wir laden Sie herzlich zur PATINFO2022 in Suhl ein!
|
Thema: Internationalisierung und Digitalisierung der IP-Welt.
|
Die 44. Konferenz über Patentinformation und gewerblichen Rechtsschutz findet vom 22. bis 24. Juni 2022 in Suhl statt.
|
Wir starten am 22. Juni um 14:00 Uhr mit kostenlosen Workshops. Um 20:00 Uhr laden wir Sie zum Begrüßungsabend ein. Die Teilnahme am Begrüßungsabend ist für Sie kostenlos - Dank unseres Sponsoren Questel.
|
Die Konferenz und die begleitende Ausstellung starten am 23. Juni um 8:30 Uhr. Rund 20 Vortragende und 30 Aussteller werden Ihnen die neuesten Entwicklungen rund um das Thema gewerbliche Schutzrechte vorstellen.
|
Neben den nationalen, europäischen und internationalen Entwicklungen im Patentbereich berücksichtigt das kompakte Vortrags-, Workshop- und Ausstellungsprogramm auch die Entwicklungen im Marken- und Design-Bereich sowie Patentbewertung und -verwertung.
|
Wir sind überzeugt, Ihnen auch 2022 ein spannendes und informatives Programm bieten zu können.
|
Die Informationen zur Anmeldung und zur Hotelreservierung finden Sie unter:
|
Bitte beachten Sie die wichtigen Hinweise zu der Veranstaltung auf der o.g. Seite!
|
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
|
Mit freundlichen Grüßen, Christoph Hoock, Leiter PATON, Landespatentzentrum Thüringen an der TU Ilmenau
|
|
Das Konferenzpogramm
Donnerstag den 23. Juni 22
08:30 Ausstellerkurzpräsentationen
|
Wo ist nur die Zeit geblieben? genese.de
|
RWS - Protect your ideas globally with the world's leading IP services RWS IP Services
|
PATTEMPTO - 20 Jahre Patentrecherchen
|
PATTEMPTO Patentrecherchen
|
Workflows und KI, so lässt sich Patentüberwachung vereinfachen Octimine Dennemeyer
|
News on STNext, AI and beyond FIZ Karlsruhe
|
How can leveraging next generation AI in a programmatic way help you reduce cost in your patent processes? IPRally
|
09:15 Kaffeepause / Ausstellungsbesuch (15 min)
|
09:30 Moderation: Christoph Hoock, PATON
|
Begrüßung Christoph Hoock, Leiter PATON | Landespatentzentrum Thüringen, Technische Universität Ilmenau
|
Digitalisierung im DPMA – wo steht das Amt? Cornelia Rudloff-Schäffer, Präsidentin des Deutschen Patent- und Markenamtes, München
|
Das Europäische Patentamt - Innovationsförderer für Europa - Gemeinsam die Krise als Chance nutzen Marco Bravo, Rainer Kaysan, Europäisches Patentamt, Wien, AT / Den Haag
|
Innovation im Zuge der Pandemie (Global Innovation Index und World Intellectual Property Indicators Report) Carsten Fink, World Intellectual Property Organization, Genf
|
11:00 Kaffeepause / Ausstellungsbesuch (30 min)
|
11:30 Uhr, Kai Plum, Siemens: Moderation: ,
|
Das Einheitliche Patentgericht - der aktuelle Sachstand N.N., Bundesministerium der Justiz, Referat Patentrecht / Projektgruppe EU-Patent und Einheitliches Patentgericht
|
Vom Innovationsmanagement zum Ideenschutz Joachim Kuhn, va-Q-tec, Würzburg
|
Digitale Innovation und Softwarepatente: Wohin geht die Reise beim DPMA und EPA? Bastian Best, bestpatent.eu, München
|
12:40 Mittagspause / Ausstellungsbesuch (60 min)
|
13:40 Ausstellerkurzpräsentationen
|
Die wichtigsten Anforderungen für den erfolgreichen Einsatz einer Überwachungssoftware IP7 Technologies
|
The Diamond File - Global Bibliographic and Legal IP Data Lighthouse IP
|
Cedelex - Die neue Generation der Markenrecherche SMD Group
|
IP-Software Integration – Von der Idee bis zum Fallenlassen in einer Lösung ABP PATENT NETWORK
|
Wertvolle Helfer bei der Patentarbeit - kleine Tips mit großer Wirkung Kramer & Hofmann
|
Neues von infoapps: Das neue Cleverpat, all-in-one-Lösung für Ihre Patentarbeit infoapps
|
Qualifizierung und Weiterbildung von Patentrechercheur – Neues vom ISBQPIP/PING e.V. ISBQPIP/PING e.V.
|
14:30 Kaffeepause / Ausstellungsbesuch (20 min)
|
14:50 Moderation: Roland Gissler, Questel
|
Die strategische Bedeutung der Neuheitsschonfrist im Rahmen der FTO Tobias Wuttke, Meissner Bolte, München
|
"Digitalisierung der Dinge" im Grenzgebiet von Patent und Urheberrecht Ulf Müller, Hochschule Schmalkalden
|
SEPs zwischen Anspruch und Realität Daniel Ovadya, Questel, Paris
|
16:00 Kaffeepause/ Ausstellungsbesuch (30 min) 16:30 Moderation: Heiko Sabien DPMA
|
Durchsetzung von IP Nicole Semjevski, Europäische Beobachtungsstelle EUIPO, Alicante
|
KMU-Unterstützung und neue Förderprogramme Kerstin Piratzky, Roger Hildebrandt, Deutsches Patent- und Markenamt, Informations- und Dienstleistungszentrum Berlin
|
Ausgleich der IP-Interessen bei Kooperationen und Joint-Ventures Rüdiger Schwarz, Volkswagen, Wolfsburg
|
17:40 Kaffeepause / Ausstellungsbesuch (30 min)
|
Das Konferenzprogramm Freitag, den 24. Juni 2022
9 Uhr, Moderation: Sabine Milde, PATON
DDR-Formenschatz (Geschmacksmuster/Designs) Lea Thiel, Maschinenfabrik Reinhausen, Regensburg Sabine Milde, PATON | Landespatentzentrum Thüringen, Technische, Universität Ilmenau
Novellierung des europäischen Designrechts Markus Ortlieb, Deutsches Patent- und Markenamt, Dienststelle Jena
|
Online Enforcement oder Abmahnung? Jochen Dörring, BRITA Group, Frankfurt am Main
|
Rechtserhaltende Benutzung von Marken Susanna Heurung, Markenabteilung Maiwald, München
|
10:30 Kaffeepause / Ausstellungsbesuch (30 Minuten)
|
11:00 Moderation: Heiko Schwanbeck,
|
Legale technische Patentumgehung Oliver Mayer, Bayern-Innovativ, Nürnberg
|
Next Generation Search Technology - Graph Search Service Linda Andersson, Artificial Researcher IT, Wien
|
Strategische Analyse großer, globaler Patentportfolien für geschäftsrelevante Einblicke Johannes Herbert, Burkhard Josuhn-Kadner Dennemeyer IP Consulting, München
|
Recherche nach asiatischer NPL Jenny Olausson Boulois, Jutta Hauerß Europäisches Patentamt, Wien
|
12:30 Schlusswort, Ankündigung 2023, Imbiss, Ausstellungsbesuch
|
13:00 Ende der Veranstaltung
|
|
Neuer Vorbereitungskurs auf die FaMI-Externenprüfung
(Holste-Flinspach) Für Seiteneinsteiger/innen in Bibliotheken mit mehrjähriger Berufserfahrung besteht die Möglichkeit der Ablegung der FaMI-Abschlussprüfung. Zur Prüfungsvorbereitung richtet der Hessische Verwaltungsschulverband (auch für Teilnehmende aus anderen Bundesländern) Kurzlehrgänge mit insgesamt 160 Unterrichtsstunden aus.
|
Der nächste Lehrgang wird – sofern ausreichend Anmeldungen vorliegen - nach den hessischen Sommerferien am 5. September 2022 starten und beinhaltet neben 3 Präsenzwochen vor Ort auch digitale Unterrichtseinheiten an ca. 5 Tagen.
|
Im Internet finden Sie den Lehrgang unter www.HVSV.de – Ausbildung – Kurzlehrgang Fami.
|
Weitere Informationen auch beim Verwaltungsseminar Frankfurt, Frau Jutta Schiebold, Tel. 069 978461-12, jutta.schiebold@hvsv.de
|
Gemeinsam Chancen nutzen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
|
die Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen e.V. findet in diesem Jahr von Montag, den 19.09. bis Mittwoch, den 21.09.2022 in Würzburg statt.Tagungsort: Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude der Universität Würzburg (Z6), Am Hubland, 97074 Würzburg.Sie steht unter dem Motto "AGMB 2022: Gemeinsam Chancen nutzen" und soll Vorträge, Treffpunkte und Poster zu folgenden Themenschwerpunkten beinhalten:
|
· Open Access und Open Science
|
· Digitale Services an medizinischen Bibliotheken
|
· Evidenzbasierte Medizin und Systematische Literaturrecherche
|
· Personalgewinnung und -entwicklung in Bibliotheken
|
Sie sind herzlich eingeladen, folgende Beiträge zu diesen Schwerpunkten, aber auch gern zu anderen interessanten Themenbereichen, einzureichen: Vorträge (20 Minuten und 10 Minuten Diskussion) - Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in 20 Minuten ein Thema Ihrer Wahl aus den oben genannten Themenbereichen vorzustellen und anschließend in 10 Minuten mit dem Plenum zu diskutieren.5+5-Minuten-Kurzvorträge (5 Minuten Vortrag und 5 Minuten Diskussion). Am Mittwochvormittag können Sie in 5 Minuten auf max. 5 Folien Ideen, innovative Ansätze und Projekte vorstellen, ohne das Thema zum umfangreichen Vortrag auszubauen. Anschließend haben Sie 5 Minuten Zeit, um Fragen aus dem Plenum zu beantworten.
|
Poster "Aus der Praxis für die Praxis". In der Postersession am Dienstagvormittag können Sie Projekte, Studienarbeiten oder sonstige interessante Ansätze Ihrer Einrichtung vorstellen. Für die Gestaltung der Poster gibt es keine Vorgaben. Die besten Poster werden in der Abschlussveranstaltung am Mittwoch prämiert.
"Treffpunkte" AGMB. In kleinen Runden am Dienstagnachmittag haben Sie die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen gemeinsam ein Thema, das Sie aktuell bewegt, zu diskutieren und Ihre Erfahrungen dazu auszutauschen. Diese Treffpunkte werden durch Sie und Ihre aktive Beteiligung gestaltet und verzichten daher auf Präsentationen und Vorträge. Schlagen Sie ein Thema vor und/oder werden Sie Moderator. Der Vorstand kümmert sich auch gern um die Moderation.
Neu im Programm. Am Montagnachmittag gibt es ein weiteres interaktives Format zum ca. 90-minütigen Austausch zwischen den Teilnehmenden. Außerdem wird in den Kaffeepausen die Möglichkeit bestehen, an Thementischen blitzlichtartig zu diskutieren. Hier freuen wir uns auf Ihre Vorschläge zu Formaten und/oder Themen.
|
Unsere Tagung lebt vom aktiven Engagement möglichst vieler. Deshalb freuen wir uns auf Ihre aktive Teilnahme und zahlreiche Meldungen von Ihnen! Bitte senden Sie Ihre Vorschläge bis zum 30.04.2022 an die Vorsitzende der AGMB, Dr. Claudia Wöckel, E-Mail: Claudia.Woeckel@medizin.uni-leipzig.de
|
Im Auftrag des AGMB-VorstandsDipl.-Bib. Sandra Stops, Schriftführerin AGMB e.V.
|
Forschungsdatenmanagement Unversität Hildesheim
|
Workflows, Standards, Fallbeispiele
(Annette Strauch-Davey) Der Umgang mit Forschungsdaten ist essentiell für jede wissenschaftliche Tätigkeit und damit verbunden das "Data Handling" im eigenen Projekt. Die Universität Hildesheim informiert in einer neuen Veranstaltungsreihe im Sommersemester 2022 über das Forschungsdatenmanagement im Sinne von Open Science.
|
Um sich über Workflows, Standards und Fallbeispiele des Forschungsdatenmanagements auszutauschen, bietet Annette Strauch-Davey für die Uni Hildesheim seit 2018 „Coffee Lectures“ und Workshops an, in denen Studierende, Post-Docs, Profs. und Forscher*innen mit Expert*innen aus der Fachcommunity und externen Fachleuten zusammenkommen. Die Coffee Lectures finden mehrmals im Semester statt und sind eine Veranstaltungsreihe in Form von Kurzvorträgen (ca. 40 Minuten) der Universitätsbibliothek Hildesheim zum Thema Forschungsdatenmanagement. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und auch externe Gäste können teilnehmen.
|
Alle Veranstaltungen werden weiterhin DIGITAL über das Konferenztool BBB übertragen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.uni-hildesheim.de/neuigkeiten/forschungsdatenmanagement-umgang-mit-forschungsdaten-in-den-coffee-lectures/ Bei Fragen: annette.strauch-davey@uni-hildesheim.de
|
|
Open Password
Forum und Nachrichten für die Informationsbranche im deutschsprachigen Raum
Neue Ausgaben von Open Password erscheinen dreimal in der Woche.
|
Wer den E-Mai-Service kostenfrei abonnieren möchte - bitte unter www.password-online.de eintragen.
|
Die aktuelle Ausgabe von Open Password ist unmittelbar nach ihrem Erscheinen im Web abzurufen. www.password-online.de/archiv. Das gilt auch für alle früher erschienenen Ausgaben.
|
International Co-operation Partner:
Outsell (London) Business Industry Information Association/BIIA (Hongkong)
|
|
|
|
|
|
|
Open Password - Redaktion - PASSWORD - Redaktionsbüro Dr. Willi Bredemeier Erzbergerstr. 9-11 45527 Hattingen Tel.: (02324) 67009 E-Mail: w.bredemeier@password-online.de
|
|
|
|
|