Herzlich Willkommen auf Open Password
Der digitale Nachfolger von PASSWORD dem Fachmagazin der Informationsbranche.
Übersicht der Pushdienste
- 25. Februar 2021 HI und deutsche Informationswissenschaft vor neuem Start
- 24. Februar 2021 Best-Practice-Programm für den Originalerhalt schriftlichen Kulturguts (II)
- 22. Februar 2021 Talent, Transformation and Trust as Decisive Success Factors
- 19. Februar 2021 Externe Expertennetzwerke: Die Perspektive der Kunden
- 17. Februar 2021 Länder- und spartenübergreifendes Best-Practice-Programm für den Originalerhalt schriftlichen Kulturguts
- 15. Februar 2021 Wie bei der Überführung eines Bildarchivs letzten Endes alles gut ausgeht
- 12. Februar 2021 Externe Expertennetzwerke für InfoPros unverzichtbar
- 10. Februar 2021 Biberach: Lesenester und Kindergartenbüchereien
- 8. Februar 2021 Ist der Durchbruch wissenschaftlichen Wissens wirklich irreversibel?
- 5. Februar 2021 2020-1986: Trends, Männer und Frauen, die unsere Branche bewegten
- 3. Februar 2021 InfoPros: Vor der Gestaltung innovativer Umfragen und der proaktiven Vorbereitung strategischer Entscheidungen?
- 1. Februar 2021 Ausbreitung und Vervollständigung wissenschaftlichen Denkens
- 29. Januar 2021 6 Trends für digitale Kundenkommunikation
- 27. Januar 2021 Alternative Data vs. Alternative Facts - Die Trade Offs
- 26. Januar 2021 Stärkung der digitalen Souveränität der Schüler
- 25. Januar 2021 Entfaltung und Degeneration des Social Web
- 22. Januar 2021 Bibliotheken gegen Fake News als Mission
- 20. Januar 2021 Sollten wir öffentlich-rechtliche Soziale Medien einführen? Möglicherweise
- 18. Januar 2021 2020 Events and What They Mean for 2021
- 15. Januar 2021 Nur mit Impfpflicht werden wir der Pandemie Herr
- 13. Januar 2021 Zeitschriftenmonitoring im Forschungszentrum Jülich: Die Ergebnisse
- 11. Januar 2021 "Digital or Die" Time for Companies
- 8. Januar 2021 Zoom: Unternehmen des Jahres 2020
- 6. Januar 2021 Steilvorlagen: Wie es 2021 weitergehen soll
- 4. Januar 2021 Das Jülicher Modell zum Zeitschriftenmonitoring
- 18. Dezember 2020 Trend des Jahres: COVID-19 - Leben in der Semi-Quarantäne
- 16. Dezember 2020 COVID-19: Erkrankung und Gesundung eines InfoPros
- 14. Dezember 2020 Steilvorlagen 2020: Noch höhere Zustimmung als 2019
- 11. Dezember 2020 Elektronische Laborbücher als Teil des Forschungsdatenmanagements
- 9. Dezember 2020 CEO Outlook for 2021: Returning to Pre-Pandemic Levels 2022 or Later
- 7. Dezember 2020 Die existenziellen Probleme der Menschheit durch Öffentlichkeitsarbeit lösen?
- 4. Dezember 2020 Qurator: Kuratierung digitalisierter Dokumente mit Künstlicher Intelligenz (IV)
- 2. Dezember 2020 SVP: Seit 40 Jahren auf der Datenautobahn
- 30. November 2020 Wege aus einer selbstverschuldeten Krise der Informationswissenschaft
- 27. November 2020 Wie "Know Your Customer" organisiert werden kann
- 25. November 2020 Qurator: Kuratierung digitalisierter Dokumente mit Künstlicher Intelligenz (III)
- 23. November 2020 Eine ZBW-Strategie bis 2025
- 20. November 2020 Qurator: Kuratierung digitalisierter Dokumente mit Künstlicher Intelligenz (II)
- 18. November 2020 Mehr Drama und Drive durch Echtzeit-Umfragen
- 16. November 2020 Springer and MPDL Agree on OA Terms for the Nature Portfolio
- 13. November 2020 Qurator: Kuratierung digitalisierter Dokumente mit Künstlicher Intelligenz
- 11. November 2020 Scheitert erweiterte Risikoethik für Kernenergie und Klimawandel an ihren Stakeholdern?
- 9. November 2020 30 Jahre Übernahme der Neuen Bundesländer durch die Bundesrepublik Deutschland
- 6. November 2020 Best Practice in einer wissenschaftlichen Spezialbibliothek (III)
- 4. November 2020 Inwieweit und warum die „Steilvorlagen 2020“ auch im neuen Format ein Erfolg wurden
- 2. November 2020 Zum Transfer der wissenskulturellen Perspektive - Teil 2
- 30. Oktober 2020 Zum Transfer der wissenskulturellen Perspektive in die bibliothekarische Praxis
- 28. Oktober 2020 Informationsdidaktik für verschiedene Wissenskulturen
- 26. Oktober 2020 Best Practice in einer wissenschaftlichen Spezialbibliothek (II)
- 22. Oktober 2020 Best Practice in einer wissenschaftlichen Spezialbibliothek
- 21. Oktober 2020 10 Empfehlungen für den Einsatz von KI zur Verbesserung von Datenschutz und Datensicherheit
- 19. Oktober 2020 Dun & Bradstreet Acquires Bisnode: The Analysis
- 15. Oktober 2020 Community-Led B2B Business Model Extension
- 14. Oktober 2020 Springer Nature´s successful collaboration with ResearchGate
- 12. Oktober 2020 94 Prozent der Deutschen nutzen das Internet
- 9. Oktober 2020 ZB MED: Services für den kompletten Forschungskreislauf
- 7. Oktober 2020 Vor unbeherrschbaren Risiken? In einer spirituellen Krise
- 5. Oktober 2020 Ressourcen, Strategien und Perspektiven von Citizen Science
- 2. Oktober 2020 Bürgerwissenschaftler auf Augenhöhe mit etablierter Wissenschaft
- 1. Oktober 2020 Die Frankfurter Buchmesse für Publishing Professionals
- 29. September 2020 Nutzer spielen lassen und wertvolle Daten gewinnen
- 28. September 2020 Hommage, die den Enthusiasmus der Pionierbranche wiederaufleben lässt
- 25. September 2020 Persönliche Verantwortung im Zeitalter der Verschleuderung der Ressourcen unseres Planeten
- 24. September 2020 Nach Bombenfund, Evakuierung und Corona-Pandemie eine gelungene Virtualisierung
- 22. September 2020 Epic Battle with Apple and Google
- 21. September 2020 Information Consulting, Outreach, Bereitstellung von Forschungsinfrastruktur
- 18. September 2020 Unsterblichkeit, ewiges Glück und göttliche Schöpfungsfähigkeit als die großen Projekte des 21. Jahrhunderts
- 17. September 2020 Scouting, Entwicklung und Vermittlung von Informationslösungen
- 15. September 2020 Refinitiv Moves into ESG Analytics
- 14. September 2020 Tiefere Due-Diligence-Prüfungen von wirtschaftlich Berechtigten verlangt
- 11. September 2020 An der Schwelle einer neuen Zeitenwende der Aufstieg eines neuen Glaubenssystems
- 10. September 2020 Wie wird "Steilvorlagen" durch Buchmesse ohne Aussteller beeinflusst?
- 8. September 2020 In der Melange zwischen Fake News und wissenschaftlichen Aussagen neue Chancen für die Informationswissenschaft?
- 7. September 2020 The Future of the APE Conference has been secured
- 4. September 2020 Externe Expertennetzwerke als Informationsquelle
- 3. September 2020 Die ersten Information Professionals
- 1. September 2020 Auszeichnung für Dieter Schumachers "Philosophie der Bürokratie"
- 31. August 2020 Budgetflexibilisierung, Mittel für Marketing und Werbung, UBs als Dritter Ort
- 28. August 2020 Interne Schwarmintelligenz mit smarter Lösung nutzbar machen
- 27. August 2020 Migranten, KMU-Mitarbeiter: Lernen, sich im Internet selbstständig zu bewegen
- 25. August 2020 Die richtigen Mitarbeiter finden, Ermöglichkeitskultur aufbauen
- 24. August 2020 Advanced Search, Tools and Visualisation - The Example of Minesoft (III))
- 21. August 2020 F.A.Z. Bibliotheksportal: Das Primat der Nutzerorientierung
- 20. August 2020 Die Leidenschaft, die hinter dem Produkt steht
- 18. August 2020 Advanced Search, Tools and Visualisation - The Example of Minesoft (II)
- 17. August 2020 Die ideale wissenschaftliche Bibliothek: Vision und Mission
- 14. August 2020 Informationelle Kompetenz. Ein humanistischer Entwurf
- 13. August 2020 Ein neuer Gigant für Patentinformationen und -dienste
- 11. August 2020 Warum Sie an den Steilvorlagen 2020 teilnehmen sollten
- 10. August 2020 2025 zentraler und nationaler Information Hub für die Lebenswissenschaften
- 7. August 2020 Advanced Search, Tools and Visualisation - The Example of Minesoft (I)
- 6. August 2020 Gemischte Bilanz für automatisierte Auskunfts- und Beratungsdienste
- 4. August 2020 Steilvorlagen 2020: Neue Chancen für InfoPros und Data Scientists
- 3. August 2020 ZB MED als nationaler Knotenpunkt in den Lebenswissenschaften
- 31. Juli 2020 Informationskompetenz, Demokratie und Bildung: Internationale Perspektiven
- 30. Juli 2020 Stiftung Preußischer Kulturbesitz vor der Zerschlagung - Was sich ändern muss
- 28. Juli 2020 Der Studierende will seine Materialien, und zwar sofort
- 27. Juli 2020 Alternative Data Brokers: Competitive Analysis
- 24. Juli 2020 Digitale Dienste ins Zentrum der Strategie!
- 23. Juli 2020 Forschungsinformationen, Digital Humanities, Kreativräume
- 21. Juli 2020 Alternative Data Brokers: Market Size and Market Share
- 20. Juli 2020 Digitalisierung als Game Changer für den Non-Profit-Sector
- 17. Juli 2020 Erwarten Sie mehr! Aktuelle Trends in Universitätsbibliotheken
- 16. Juli 2020 Alternative Data Brokers: Market Drivers and Inhibitors
- 14. Juli 2020 Wie KI bei Elsevier zu besseren Forschungsergebnissen führt
- 13. Juli 2020 Alle Herausforderungen für Bibliotheken in 2 1/2 Stunden erörtert
- 10. Juli 2020 Informationsinfrastruktur: Kooperation und Konkurrenz mit den Bibliotheken
- 9. Juli 2020 Informationskompetenz in den Bibliotheken und in der Informationswissenschaft
- 7. Juli 2020 Unterlassungsbescheide gegen Corona-Schnelltests
- 6. Juli 2020 Wissensgraphen: Wir haben die Wissenschaftskommunikation neu zu erfinden
- 2. Juli 2020 Wie das ZPID an seinen Herausforderungen wuchs
- 1. Juli 2020 Wirecard: The Blame Game about the Missing EURO 1.9 billion in Cash
- 30. Juni 2020 Steilvorlagen 2020: Alternative Datenquellen
- 29. Juni 2020 The Information Industry Impact of COVID-19: Essentials Actions Required
- 27. Juni 2020 Wie man mit "Information" umgehen sollte: Das Beispiel der Medienforschung
- 25. Juni 2020 Perspektiven wissenschaftlicher Informationsinfrastruktur-Einrichtungen
- 23. Juni 2020 Maschine, übernehmen Sie! Wir Humans wenden uns interessanteren Themen zu
- 22. Juni 2020 The Information Industry Impact of COVID-19
- 19. Juni 2020 Zertfikationskurs als erster Schritt in lebenslanger Weiterbildung
- 18. Juni 2020 Der Mensch als die größte Katastrophe, die die Erde je heimgesucht hat
- 16. Juni 2020 Hasselhorn: Corona-Politik der Bundesregierung mitentwickelt
- 15. Juni 2020 Fusion "Steilvorlagen" und "Datenbankfrühstück"
- 12. Juni 2020 Bibliotheken sollten Wissenschaftskommunikation mitgestalten
- 9. Juni 2020 TIB-AV-Portal: Perspektiven und Herausforderungen
- 8. Juni 2020 Market Leaders, 10 to Watch: Data Privacy Solutions in the Covid19-Era
- 5. Juni 2020 Fallbeispiele: Assistenzsystem Roboter und Indoor-Lokalisierung
- 4. Juni 2020 Die bibliothekarische Funktion bleibt erhalten, aber in welcher Organisationsform?
- 3. Juni 2020 Competitive Analysis: Data Privacy Solutions in the Covid19-Era
- 2. Juni 2020 Eine verlässliche Infrastruktur für wissenschaftliche Filme
- 29. Mai 2020 "Zukunft wissenschaftlicher Bibliotheken": Die Beurteilung
- 28. Mai 2020 Data Privacy Solutions in the Covid-19 Era
- 26. Mai 2020 Virtualisierung gelungen!: "Zukunft wissenschaftlic
- 25. Mai 2020 Die Kapitulaston der Informationswissenschaft vor dem eigenen Basisbegriff
- 22. Mai 2020 Best Practice in Wildau: Von RFID zur fluiden Bibliothek
- 19. Mai 2020 Nach dem radikalen Abbau der Biodiversität vor dem ökologischen Crash?
- 18. Mai 2020 Corona verschärft Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen
- 15. Mai 2020 Forschungsethik im Forschungsdatenmanagement
- 14. Mai 2020 Mut und Erfahrung mit RFID, iBeacon und Pepper
- 12. Mai 2020 Neue MOOC-Angebote für die Informationskompetenz
- 11. Mai 2020 Verschwörungstheorien in Zeiten von Corona
- 8. Mai 2020 Für Vielfalt, Diversifizierung und Unterschiedlichkeit in Bibliotheken
- 7. Mai 2020 Wie man eine sinnvolle Medienkritik mit wahnwitzigen Übertreibungen vernichten kann
- 5. Mai 2020 Risiken in Lieferketten durch Coronavirus vervielfacht
- 4. Mai 2020 Verändert Open Access die Welt?
- 30. April 2020 "Tollste Bibliothek des Universums", Teil 2
- 28. April 2020 Gegen Fake News Rückkehr zu alten journalistischen Tugenden geboten
- 27. April 2020 Die "Zukunft wissenschaftlicher Bibliotheken" findet trotzdem statt - nunmehr virtuell
- 24. April 2020 Was Wissenschaft und Praxis voneinander lernen können
- 23. April 2020 "Tollste Bibliothek des Universums"
- 21. April 2020 Fake News und Corona: Wie herausfinden
- 20. April 2020 Rote Bibliotheken: Die Aufzucht eines sozialistischen Bibliothekars misslang
- 17. April 2020 COVID-19’s Impact on the Data, Information, and Analytics Industry
- 16. April 2020 Die Corona-Krise ist auch eine Krise der Information
- 14. April 2020 Unter der Bedrohung von Corona sind wir alle zusammengerückt
- 9. April 2020 Stadtteilbibliothek Köln-Kalk: Von der Vision zur Realität
- 7. April 2020 Warum ist die Corona-Krise nicht die Stunde der Bibliotheken?
- 6. April 2020 Von Otto bis Zeiss: Wie digitale Transformationen gelingen
- 3. April 2020 Was Wissenschaft und publizistische Praxis voneinander lernen können
- 2. April 2020 Stadtbibliothek Köln: Proaktiver Player in der Stadtgesellschaft
- 31. März 2020 Die Grenzen der DDR-Diktatur durch Unvermögen ihrer Handlungsträger
- 30. März 2020 Bewertung von Quellen und kritisches Denken
- 27. März 2020 Wo sollen die Dozenten für Fachhochschulen herkommen?
- 26. März 2020 Rote Bibliotheken: Warum der Widerstand ambivalent zu bewerten ist
- 24. März 2020 Von der Unwiderstehlichkeit der Inhalte
- 23. März 2020 Chancen für InfoPros in der Corona-Krise
- 20. März 2020 Stadtbibliothek Hattingen: Einladung zum langen Verweilen
- 19. März 2020 Orientierungen unsere Bibliotheken an USA, nicht an unserer Vergangenheit!
- 17. März 2020 The Global Market Leader in Legal News as an Disruptor
- 16. März 2020 Ein Blick auf die Informationsbranche in den Zeiten von Corona
- 13. März 2020 Die Bedeutung von Home Office in Zeiten von Corona
- 12. März 2020 Wissenschaftsgemeinschaft vernachlässigt Kernaufgabe des Transfers
- 10. März 2020 "Good Practices" im Forschungsdatenmanagement
- 9. März 2020 Google weit von Minimalanforderungen an Retrievalsysteme entfernt
- 6. März 2020 Nach Bombenfund und Evakuierungen: "Zukunft wissenschaftlicher Bibliotheken?!" wird nachhgeholt
- 5. März 2020 Corona: Zwischen 200 nachgewiesenen Fällen und dem völligen Shutdown
- 3. März 2020 Kritische Wissenschaftskompetenz als Teil der Informationskompetenz
- 2. März 2020 Eine Zivilgesellschaft, die den mündigen Bürger verhindert
- 27. Februar 2020 Wie die unselige Symbiose aus Medien und Politik einen Sieg über den Terror beinahe unmöglich machtt
- 26. Februar 2020 Digitale Vorreiter erlangen in Deutschland relative Mehrheit
- 25. Februar 2020 "Information Assessment" und "Informationskompetenz" als Alleinstellungsmerkmale der Informationswissenschaft
- 21. Februar 2020 Wie die Selbstentmachtung der US-Regierung die Überwachung der Menschheit ermöglichte
- 20. Februar 2020 A Tool to Empower Minorities - Part II
- 18. Februar 2020 Bibliotheken in einer smarten Nation
- 17. Februar 2020 New AI Regulations on the Horizon
- 14. Februar 2020 Social Media. A Tool to Empower Minorities in American Politics
- 13. Februar 2020 Forschungsdatenbanken zur Evaluierung von Forschungsleistungen wenig geeignet
- 11. Februar 2020 Trends des Jahres: 2019 zurück bis 1986
- 10. Februar 2020 "Der andere Heimatroman" in zweiter Auflage
- 6. Februar 2020 Informationswissenschaft: Doch einen angemessenen Praxisbezug?
- 5. Februar 2020 Outsell Unternehmen des Jahres 2019/2020
- 4. Februar 2020 Flughäfen der Zukunft: 10 Prognosen
- 3. Februar 2020 InfoPros can stay two steps ahead of AI
- 31. Januar 2020 Die wichtigsten Ankündigungen für 2020, und warum sie so wichtig sind
- 30. Januar 2020 Ausbau des Studiums in Richtung Data Science und Digital Business Management
- 28. Januar 2020 InfoPros als Berater der Berater für die wirklich wichtigen Fragen
- 27. Januar 2020 Wie KI die Recherche verändern wird: Vier Trends
- 24. Januar 2020 Ein hinreißendes Herz für Autoren und ihre Werke
- 23. Januar 2020 Zukunft der APE: Arnoud de Kamp organisiert den Übergang
- 21. Januar 2020 "Wider eine Überschätzung der Leistungen der Informationswissenschaft"
- 20. Januar 2020 "Personal Branding: "Seien Sie wie Sie sind. Es kommt sowieso raus.""
- 19. Januar 2020 100 Anmeldungen für "Zukunft wissenschaftlicher Bibliotheken"
- 17. Januar 2020 Bestände zur Kulturlandschaft Siebenbürgen in Deutschland und Südosteuropa
- 17. Januar 2020 Test Bestände zur Kulturlandschaft Siebenbürgen in Deutschland und Südosteuropa
- 17. Januar 2020 10:00 Uhr Test Bestände zur Kulturlandschaft Siebenbürgen in Deutschland und Südosteuropa
- 15. Januar 2020 : Männer des Jahres: Die Rebellen der Informationswissenschaft
- 9. Januar 2020 : Was 2019 der KI brachte
- 8. Januar 2020 : Trend des Jahres: Digitale Transformation
- 20. Dezember 2019 : Know-Your-Customer-Prozess effizienter gestalten
- 19. Dezember 2019 : Informationskompetenz: Die überzogenen Ansprüche der Infowissenschaft
- 17. Dezember 2019 : Bessere Therapien durch Soziale Medien?
- 16. Dezember 2019 : The Next Generation of Metrics for Scholarly Communications
- 13. Dezember 2019 : Open Access als Geschäftsmodell - Perspektiven der Governance von Open Access
- 11. Dezember 2019 : WTI: Unter neuem Eigentümer Schritte in Richtung Data Science
- 10. Dezember 2019 : Die Informationswissenschaft als Hügellandschaft mit "Stand-alone-USPs"
- 9. Dezember 2019 : Wie authentisch dürfen Mitarbeiter in Unternehmen sein?
- 6. Dezember 2019 : Governance von Forschungsinfrastruktur am Beispiel von Open Access
- 5. Dezember 2019 : Steilvorlagen: Weiter "Praxis, Praxis, Praxis"
- 3. Dezember 2019 : Wider die informatonelle Entmündigung
- 2. Dezember 2019 : Inforrmations- und Kommunikationsring der Finanzdienstleister: Das Ende
- 29. November 2019 : Internet-Nutzer: Unbelehrbar in der Echokammer?
- 28. November 2019 : Gemeinsame Erfolge bei Research-Großprojekten
- 26. November 2019 : Journalisten und Lehrer im Informationsdschungel Internet
- 25. November 2019 : Googles Qantencomputer: Ein Sputnik-Moment in der Informationstechnologie?
- 22. November 2019 : Über Metadaten Fake News erkennen?
- 21. November 2019 : Scholarly Communications at a Tipping Point: A Biritsh Roadmap to the Future
- 19. November 2019 : Die Informationswissenschaft hat ein strukturelles, nicht inhaltliches Problem
- 18. November 2019 : Darknet: Wieviel Manipulation enthält die dunkle Seite des Web?
- 14. November 2019 : Wie die Informationswissenschaft kommerzielle Suchmaschinen erforschen sollte
- 13. November 2019 : Politische Forderungen und Responses der Informationswissenschaft: Ein Abgleich (2)
- 12. November 2019 : Lob für Strukturierung, Vielfalt, Praxisrelevanz und spezifische Informationsbereiche
- 11. November 2019 : "Zukunft wissenschaftlicher Bibliotheken!" - Fachtagung mit Open Password
- 8. November 2019 : Steilvorlagen: Noten 1,5 für Mary Ellen Bates und Endler-Jobst
- 7. November 2019 : Creating a Culture Supporting AI Success
- 5. November 2019 : User Experience und Informationswissenschaft - Anwendungsfall, Teilgebiet, Nachbardisziplin?
- 4. November 2019 : Inwieweit kommt die Informationswissenschaft politischen Anforderungen nach?
- 31. Oktober 2019 : Wie die Informationswissenschaft eine Zukunft haben kann
- 29. Oktober 2019 : User Experience: Forschung und Lehre an deutschsprachigen Hochschulen
- 28. Oktober 2019 : Google vs. France: Fighting the "Link Tax"
- 25. Oktober 2019 : Die kritischen Punkte von Open Access
- 24. Oktober 2019 : Einsatz von Künstlicher Intelligenz wird selbstverständlich
- 22. Oktober 2019 : Jeder zweite Onliner nutzt digitale Verwaltungsdienste
- 21. Oktober 2019 : Trennung zwischen Bibliotheks- und Infowissenschaft rückgängig machen!
- 18. Oktober 2019 : Für InfoPros mit Phantasie, Kreativität und Fingerspitzengefühl
- 17. Oktober 2019 : User Experience und Infomationswissenschaft in Deutschland
- 15. Oktober 2019 : Competitive und Market Intelligence gehen an die Hochschule
- 14. Oktober 2019 : Best Practice, Use Cases, Strategien. Die "Steilvorlagen" am Donnerstag
- 11. Oktober 2019 : Transdisziplinärer Dialog zwischen Informationswissenschaft, Philosophie und Soziologie
- 10. Oktober 2019 : Online Marketing: Ein Lehr- und Forschungsgebiet für die Informationswissenschaft?
- 8. Oktober 2019 : Das Geheimnis von Boris Johnsons kommunikativer Wirkung
- 7. Oktober 2019 : Best Practice in Bibliotheken: Aufruf zu Beiträgen!
- 4. Oktober 2019 : Suchwortvermarktung, Suchmaschinenoptimierung, Social Media Marketing
- 1. Oktober 2019 : Mit Doppelstrategie aus automatisierter Recherche und hcohwertiger Analytik zu zweistelligen Wachstumsraten
- 30. September 2019 : Wie Bedeutung und Sichtbarkeit der Infowissenschaft zu erhöhen sind
- 27. September 2019 : DIMDI: Die Kaiserjahre in Köln
- 26. September 2019 : Online Marketing als Lehr- und Forschungsfeld der Informationswissenschaft
- 24. September 2019 : Personal Branding: Jeder hat so viel zu erzählen!
- 23. September 2019 : Infowissenschaft und Bibliotheken haben glänzende Zukunft - aber nur gemeinsam!
- 20. September 2019 : Amazon vs. führende Weltverlage im Copyright-Streit
- 19. September 2019 : Zukunft der Informationswissenschaft - Hat die Informationswissenschaft eine Zukunft?
- 17. September 2019 : Curriculumsentwicklung an der HTW Chur
- 16. September 2019 : Steilvorlagen: Mit optimaler Bereitstellung von Daten zu besseren Analysen
- 13. September 2019 : Aufstieg zur Europe´s No1 in Biosciences Information
- 12. September 2019 : "Keine Bibliothek ohne Leidenschaft"
- 10. September 2019 : Der Fachbereich Digital Science an der HTW Chur
- 9. September 2019 : Mary Ellen Bates: Chancen für Information Professionals in der Welt Künstlicher Intelligenz
- 6. September 2019 : Zwei neue Gold-Sponsoren bei "Steilvorlagen"
- 4. September 2019 : Digitale Transformation und Kulturwandel bei BMW
- 3. September 2019 : Veränderung und Kontiunität bei Studiengängen an der HTWK Leipzig
- 2. September 2019 : Bibliothekare: Verwaltungsbeamte oder so mutig wie ihre Autoren?
- 29. August 2019 : Bundesbürger halten Datenschutz für wichtiger, aber kümmern sich nicht drum
- 28. August 2019 : Ein großer Pionier der Datenbanbranche wird 50
- 27. August 2019 : Einen gesellschaftlichen Diskurs für Informationskompetenz und Demokratie!
- 26. August 2019 : Personal Branding: Marke + Relevanz + Verständlichkeit + Präsenz + fehlende Penetranz + Durchhaltevermögen = Erfolg
- 23. August 2019 : Spannungsfeld zwischen Informationswissenschaft und Informatik
- 22. August 2019 : Bürger und Kunden als Mitgestalter von Bibliotheken und Kommunalverwaltungen
- 20. August 2019 : Bürger, Suchverfahren und Analyse-Algorithmen in der politischen Meinungsbildung
- 19. August 2019 : Dem großen Anspruch der Bibliotheken nicht nur in ihren Konzepten gerecht werden!
- 16. August 2019 : Lehr- und Lernraumforschung im Kontext der Informationswissenschaft
- 15. August 2019 : A Comprehensive View of First Half Events in the International Arena
- 13. August 2019 : Informationswissenschaftler dabattieren in Berlin über die Zukunft ihrer Disziplin
- 12. August 2019 : Im Kampf gegen große Fälscherfabriken helfen Behörden nur bedingt
- 9. August 2019 : Wie man sich in Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität behauptet
- 8. August 2019 : Anwendungsboom in der KI noch vor dem Take-off
- 6. August 2019 : Was an den deutschsprachigen Hochschulen tatsächlich geforscht wird - Eine empirische Studie
- 5. August 2019 : Wie sich die Informationswissenschaft in der digitalen Transformation behauptet
- 2. August 2019 : Libra: Eine vielversprechende Währung in den falschen Händen
- 1. August 2019 : Siegeszug von Blockchain und Visualisierung
- 30. Juli 2019 : Was tatsächlich an den deutschsprachigen Hochschulen gelehrt wird
- 29. Juli 2019 : Die Düsseldorfer Informationswissenschaft lebt weiter
- 25. Juli 2019 : Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Informationswissenschaft: Eine empirische Studie
- 24. Juli 2019 : Das Rennen um die Eroberung des Marses
- 23. Juli 2019 : Die Mondlandung: Eine Kosten-Nutzen-Analyse
- 22. Juli 2019 : Die Verbreitung der Düsseldorfer Informationswissenschaft
- 19. Juli 2019 : Wissensbasierte Informationsflüsse: Wissenschaftliche Bibliotheken im Transformationsprozess
- 18. Juli 2019 : KI-Anwendungsboom - und doch bleibt die Patentrecherche eine Kunst
- 17. Juli 2019 : KI: Der unaufhaltsame Aufstieg des Wissensgraphen
- 16. Juli 2019 : 10 Empfehlungen, die aus Ihrem Geschäft eine Success Story machen
- 12. Juli 2019 : ZPID: Ausbau zum Universalanbieter für Infrastrukturbedarf der Psychologie
- 11. Juli 2019 : Der Open Research Knowledge Graph
- 9. Juli 2019 : Wie Journalismus im Netz Geld verdient: Das Beispiel BurdaForward
- 8. Juli 2019 : Zivilgesellschaftliche Plattformen für Europa!
- 5. Juli 2019 : Vor Revolution der wissenschaftlichen Kommunikation mit Knowledge Graph?
- 4. Juli 2019 : Rent Vs. Own: The $2 Billion Reference Data Question
- 2. Juli 2019 : Forschung und bibliothekarischer Kernbereich werden einander bedingen
- 1. Juli 2019 : Die Alleinstellungsmerkmale der InfoPros für KI
- 28. Juni 2019 : News: Actionable Insights by Advanced Analytics
- 27. Juni 2019 : Zur Selbstorganisation wissenschaftlicher Bibliotheken
- 25. Juni 2019 : Nach der "Kulturrevolution" in den Leibniz-Einrichtungen nur noch Lob und positive Bewertungen?
- 24. Juni 2019 : Best Practice in der Informationsvermittlung
- 21. Juni 2019 : Neue Informationsdienste für neue Bedürfnisse
- 18. Juni 2019 : Deutsche KI-Vorteile bei Produktion, Mobilität und medizinische Forschung
- 17. Juni 2019 : Warum Blogs, Podcasts und Videos für InfoPros ein Muss werden
- 14. Juni 2019 : Vollständiger Zugang zur wissenschaftlichen Information!
- 13. Juni 2019 : Mit Wissensgraphen Lücke zwischen Daten und Perspektiven der Nutzer schließen
- 11. Juni 2019 : 1986 - 2019: Open Passwords Trends des Jahres
- 7. Juni 2019 : InfoPros: Get a Strategic Seat at the Top Table!
- 4. Juni 2019 : Reputation wissenschaftlicher Bibliotheken als Ort für Produktion neuen Wissens verteidigen!
- 3. Juni 2019 : Deutschlands Cyber Security: Sinkende Readyness und steigende Schäden
- 29. Mai 2019 : One of the Highest Client Retention Rates by Unlimited Customer Service
- 28. Mai 2019 : ConTech, the only conference about the intersection of content and technology
- 27. Mai 2019 : Steilvorlagen: Das beste Programm, das wir jemals hatten
- 24. Mai 2019 : Quantentheorie und Alltagspraxis: Was lässt sich übernehmen?
- 23. Mai 2019 : Naturwissenschaft und Evolution - Die Rolle der Informationswissenschaft
- 21. Mai 2019 : Bundesbürger jetzt 50 Stunden die Woche online
- 20. Mai 2019 : Mit dem richtigen Mindset auf Erfolgskurs
- 17. Mai 2019 : Minesofts Erfolgsgeheimnis: All the while listening to clients’ feedback
- 16. Mai 2019 : Die Quantentheorie und die Informationsbranche
- 14. Mai 2019 : Informationswissenschaft: Über den Tellerrand auf andere Disziplinen schauen!
- 13. Mai 2019 : Subito: Neue Schranken und doch keine Verbesserung?
- 10. Mai 2019 : Information Professional des Jahres: Ann Chapman
- 9. Mai 2019 : Anna Knoll widerspricht Bern Jörs
- 7. Mai 2019 : InfoPros: Eine Excel-Liste großer Taten immer in der Schublade
- 6. Mai 2019 : Was die anderen Disziplinen für die Informationswissenschaft tun können
- 2. Mai 2019 : Was können Bibliotheken gegen ihr allmähliches Verschwinden in der Öffentlichkeit tun?
- 30. April 2019 : Statista: Digital Economy Compass 2019 erschienen
- 29. April 2019 : Löst die traditionelle Informationswissenschaft weitgehend auf!
- 26. April 2019 : Alles schwieriger durch Brexit? Geldwäsche, Bestechnung, Terrorismusfinanzierung
- 24. April 2019 : Kritik der In(formations)kompetenz
- 23. April 2019 : The Key to Advancing Scholarly Communication
- 17. April 2019 : Theorielosigkeit, keine Problemlösungen, Ausbildung zu Universal-Dilettanten
- 16. April 2019 : Proaktives Handeln in der Digitalisierung - Ein Brief an die Branche von Michael Klems
- 15. April 2019 : Julian Assange und die nur teilweise funktionierende Peer-Review-Kultur der Qualitätsmedien
- 11. April 2019 : "Wer bei KI nicht mitmacht, hat schon verloren"
- 10. April 2019 : Die gefährlichen Ideologen von Silicon Valley
- 9. April 2019 : Leipziger Buchmesse: Eine Lesefest für die ganze Stadt
- 8. April 2019 : In(formations)kompetenz versus Datenkompetenz - Von Bernd Jörs
- 5. April 2019 : Bibliotheken als Sensorium für notwendig gewordene Veränderungen
- 3. April 2019 : International Open Science Conference: Es geht um die Umsetzung!
- 2. April 2019 : Nehmt Mark Zuckerberg beim Wort (außer bei der DSGVO)!
- 1. April 2019 : Die Infowissenschaft ist tot, es lebe die Datenwissenschaft!
- 28. März 2019 : Storytelling: Mehr Hype als Substanz
- 27. März 2019 : EU-Parlament beschließt inhaltliche Verarmung des Internets
- 26. März 2019 : Digitalisierung versus Menschenwürde
- 25. März 2019 : Eroberung der Tiefsee und fremder Planeten durch Künstliche Intelligenz
- 21. März 2019 : Führung einer verunsicherten Belegschaft durch Charisma
- 20. März 2019 : A Farewell to British Pragmatism?
- 19. März 2019 : Storytelling: Fake News oder Zukunft des Journalismus?
- 18. März 2019 : InfoPros wandeln sich zu Textgestaltern, Podcastproduzenten und Visualisierungskünstlern
- 15. März 2019 : Von Mitarbeitern mit einem unersättlichen Bedürfnis nach Lob - Altruismus lohnt sich, aber nur in Grenzen
- 14. März 2019 : Von Abenteurern im Geiste, die unser Wissen vergrößern
- 12. März 2019 : Diskriminierung der Wissenschaftler und Sloppy Research
- 11. März 2019 : PATINFO 2019: Alles im Zeichen Künstlicher Intelligenz
- 8. März 2019 : Walther Umstätter 1941 - 2019
- 7. März 2019 : Opportunities for Information Providers: Trust is the New Algorithm
- 5. März 2019 : Zukunft der Information Science: Praxis, Forschung und Lehre
- 4. März 2019 : ETH Zürich als Benchmark für deutschsprachige Bibliotheken?
- 1. März 2019 : Trust in AI revolution
- 28. Februar 2019 : Gleich zwei Steuermänner der Branche gehen von Bord
- 26. Februar 2019 : Guido Schenk: „We must accept finite disappointment, but never lose infinite hope“
- 25. Februar 2019 : Hat die Informationswissenschaft eine Zukunft?
- 22. Februar 2019 : Reform des Europäischen Urheberrechts: Noch mehr unsinnige Bürokratisierung
- 21. Februar 2019 : KI in der Telekommunikation: Arbeitsplatzverluste und Individualisierungschancen
- 19. Februar 2019 : Die Kunst der Recherche - was bleibt und was sich dramatisch verändert hat
- 18. Februar 2019 : Coworking als Arbeitsmodell für Information Professionals
- 15. Februar 2019 : Daten-Plattformen für KI-Analysen: Eine Win-Win-Situation
- 14. Februar 2019 : Der InfoPro als Mittler zwischen KI-Anbietern und Management
- 12. Februar 2019 : How the Rise of AI will Impact Communication Professionals
- 11. Februar 2019 : Open Password, Outsell und BIIA wählen KI und "Streben nach Sicherheit" zu Trends des Jahres
- 7. Februar 2019 : Levitsky/Ziblatt: Wie Demokratien sterben
- 7. Februar 2019 : 2018/2019: Trust is the New Algorithm
- 4. Februar 2019 : Sander-Beuermann: Was bleiben muss - Freier Wissenszugang und Schutz vor Datenkraken
- 4. Februar 2019 : Die radikale Modernisierung des ZBW
- 1. Februar 2019 : Sander-Beuermann zieht sich zurück: Rückblick und Ausblick
- 31. Januar 2019 : 100 Jahre ZBW: DIE Forschungsbibliothek der Wirtschaftswissenschaften
- 29. Januar 2019 : Von Bochum nach Vietnam: Entwicklungshilfe von Bibliothek zur Bibliothek
- 28. Januar 2019 : Smart Cities im internationalen Vergleich
- 25. Januar 2019 : Nach Relotius: Neue Chancen für Information Professionals
- 23. Januar 2019 : Lagebild zur Digitalisierung: Jeder dritte Deutsche ein digitaler Vorreiter
- 22. Januar 2019 : Vor einem Blockbuster-Jahr in der App Economy
- 21. Januar 2019 : Gegen den Content-Schock Sprachsteuerung, Podcasts und Videos
- 18. Januar 2019 : Künstliche Intelligenz: Deutschland mit Taschengeldern gegen USA und China
- 16. Januar 2019 : Legal Tech: Zur Digitalisierung im Rechtswesen
- 15. Januar 2019 : Warum die bisherige Selbstkritik der Qualitätsmedien zu kurz greift
- 14. Januar 2019 : SPIEGEL und Qualitätsmedien in der Krise: Neue Chancen für InfoPros
- 11. Januar 2019 : Mehr Zivilcourage und ziviler Ungehorsam und gegen die DGSVO
- 9. Januar 2019 : Appell an die Zivilgesellschaft: Nehmt die DSGVO erst gar nicht zur Kenntnis!
- 8. Januar 2019 : Künstliche Intelligenz: Vor dem Durchbruch in der Informationsbranche
- 7. Januar 2019 : Warum unsere Branchenberichterstattung nicht erfolgreich ist
- 19. Dezember 2018 : Ideale Voraussetzungen bei Infoanbietern und Infozentren für KI-Engagement
- 18. Dezember 2018 : Der InfoPro als treibende Kraft bei KI-Anwendungen
- 17. Dezember 2018 : Die Highlights in Open Password 2018
- 14. Dezember 2018 : Plan S: Weitere Schritte für europaweites Open Access
- 12. Dezember 2018 : Die Desinformationskampagne Russlands gegen den Westen
- 11. Dezember 2018 : China: Durch "Social Scoring" zur Hamonischen Gesellschaft
- 10. Dezember 2018 : InfoPros: Das digitale Waterloo als Chance
- 7. Dezember 2018 : Weißbuch "Zukunft der Kreditinformation"
- 5. Dezember 2018 : Während die Zahl smarter Städte zunimmt, geht der "free flow of information" weltweit zurück
- 4. Dezember 2018 : IKT-Standort Deutschland legt im weltweiten Vergleich zu
- 3. Dezember 2018 : Ziehen Sie Ihre Marathonschuhe an und laufen Sie jetzt!
- 30. November 2018 : TIB, DIPF und ZPID positiv evaluiert
- 29. November 2018 : CeBit macht dicht: Lehren für die Informationsbranche
- 28. November 2018 : Wie sich die Informationswissenschaft der "Fake News" annehmen kann
- 27. November 2018 : DGSVO tötet zivilgesellschaftliches Engagement
- 26. November 2018 : Marketing: Warum der "direkte Weg zum Erfolg" ins Nirgendwo führt
- 23. November 2018 : Fake News als informationswissenschaftliche Herausforderung
- 21. November 2018 : ZB MED soll Forschungsdateninfrastruktur koordinieren
- 20. November 2018 : In einer Zeit der Furcht und Selbstzensur ein Journal für kontroverse Ideen
- 19. November 2018 : Fehlende Kundenzentrierung als Defizit der Information Professionals
- 16. November 2018 : Von Daten zu Einsichten im Versicherungsmarkt
- 14. November 2018 : Die Aufgabe der Bibliotheken ist die Erleuchtung
- 12. November 2018 : Die drei wichtigen Kernkompetenzen zur Markenbildung als InfoPro
- 9. November 2018 : Warum Informationskompetenz ein Muss ist
- 7. November 2018 : 40 Jahre GBI-Genios in Bildern
- 6. November 2018 : Wo wir die Künstliche Intelligenz weder haben noch benötigen
- 5. November 2018 : EXIT: Strategien für den selbstbestimmten Ausstieg
- 2. November 2018 : "Steilvorlagen 2017" war sehr gut, aber "Steilvorlagen 2018" war noch besser!
- 31. Oktober 2018 : "Steilvorlagen": Auf jede Kritik vier positive Einschätzungen
- 30. Oktober 2018 : Studierende in den Dialog der Branche einbeziehen!
- 29. Oktober 2018 : Gemeinsam die breite Öffentlichkeit erreichen!
- 25. Oktober 2018 : Hochschulen und Infowissenschaft in existenzieller Krise
- 23. Oktober 2018 : Recherche-Tools für die sichere Recherche
- 22. Oktober 2018 : 98% der Teilnehmer würden "Steilvorlagen" weiteempfehlen
- 19. Oktober 2018 : Überleben in der Aufmerksamkeitökonomie
- 17. Oktober 2018 : ZB MED schärft Forschungsprofil
- 15. Oktober 2018 : Mit Textmining Stimmungsbilder zu komplexen Themen
- 15. Oktober 2018 : Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg in Bildern
- 10. Oktober 2018 : Wissenschaftliche Dienste des Bundestages: Offener Blick auf komplexe Problemfelder
- 9. Oktober 2018 : Ein "Innovation Center" in der Mitte von Merck
- 8. Oktober 2018 : Gute Erfolgschancen im High-Quality-Wettbewerb
- 3. Oktober 2018 : Towards Affordable Prices in the Education Information Market
- 2. Oktober 2018 : Patentinformationen im 21. Jahrhundert: Neues Profil für den Rechercheur
- 1. Oktober 2018 : 4 Jahre Wandel für Competitive Intelligence
- 28. September 2018 : Bibliotheken: Fake News als Herausforderung annehmen
- 27. September 2018 : Können Philosophen zum Unternehmenserfolg beitragen?
- 25. September 2018 : Wie aus unstrukturierten Daten Wettbewerbsvorteile entstehen
- 24. September 2018 : Hat Data Science die Informationswissenschaft überflüssig gemacht?
- 20. September 2018 : Business Intelligence: Was ist das beste Visualisierungstool?
- 19. September 2018 : Schritte einer optimalen Recherche
- 18. September 2018 : Europäisches Urheberrecht: Ein Albtraum nach Orwell
- 16. September 2018 : Monika Heim: Existenzsicherung durch Integration elektronischer Produkte in Prozesse der Branken
- 13. September 2018 : Steilvorlagen: Beschleunigung, Verunsicherung, Konnektivität und Distanz
- 12. September 2018 : Vom Siegeszug der Echtzeit-Informationen zum Aufstieg virtueller Währungen
- 11. September 2018 : Deutschland im Cyber-Krieg mit Russland, China, Iran und Türkei
- 10. September 2018 : Change Management für Mitarbeiter von InfoZentren
- 7. September 2018 : Sabine Graumann: Gute Chancen für den beruflichen Nachwuchs
- 6. September 2018 : Insourcing der Recherche und Beratung der Geschäftsleitung durch IP-Intelligence
- 4. September 2018 : Frank Schätzing: Bedrohung durch Supertechnologien
- 3. September 2018 : Swiss Re: Punkten mit Kundennähe und Kundenzufriedenheit
- 31. August 2018 : Sabine Graumann: Eine Zeitreise entlang der Geschichte der Fachinformation
- 30. August 2018 : Reformen in Aus- und Weiterbidung: Was wird aus Competitive Intelligence?
- 29. August 2018 : Israel: Bibliotheken als Orte des Ausgleichs zwischen Arabern und Juden
- 28. August 2018 : Unser Leben und Arbeiten 2030
- 27. August 2018 : Von der Kunst, auf dem Markt entdeckt zu werden
- 24. August 2018 : EU´s Overkill of Data Protection
- 23. August 2018 : Digitale Manipulationen: Angriffe auf das Immunsystem unserer Demokratie
- 21. August 2018 : Der Cyber War gegen Russland und China
- 20. August 2018 : Reformen in Aus- und Weiterbildung: Noch größere Dringlichkeit
- 17. August 2018 : Use libraries to get human again
- 16. August 2018 : PATINFO: Mehr Intelligenz für Recherchewerkzeuge
- 15. August 2018 : Competitive Intelligence als Kunst und Wissenschaft: Fortschritte in Tools und Skills
- 13. August 2018 : D&B zieht sich vor Demütigungen an der Börse zurück
- 10. August 2018 : Praktikum zur Sommerzeit in (kühlen?) Archiven
- 8. August 2018 : Die "Open Access"-Bewegung ist leider verstorben - ein Nachruf
- 6. August 2018 : International Corner: Bilanz des ersten Halbjahres - von Anthea Stratigos
- 6. August 2018 : Weiter systematische Verwechslung von Fachinformationseinrichtungen mit Forschungsinstituten
- 3. August 2018 : Peter Müller-Bader gestorben
- 1. August 2018 : Kein einziger, der sich dem Untergang des DBI entgegenstemmte
- 30. Juli 2018 : DBI: "Mission Impossible" führte zum Untergang
- 27. Juli 2018 : Lankes: Die Bibliothek als verlängerter Arm ihrer Community
- 26. Juli 2018 : Die Zukunft der Bibliotheken nach Rafael Ball
- 24. Juli 2018 : Qatar: Wissenschaftsgesellschaft als Erfolgsgeschichte
- 23. Juli 2018 : Qatar: Eine Wissensgesellschaft entsteht
- 20. Juli 2018 : Die richtige Social-Media-Strategie
- 19. Juli 2018 : STN International vor dem langfristigen Aus?
- 18. Juli 2018 : Die nächste Schlüsseltechnologie: Quantencomputer
- 17. Juli 2018 : Die Bibliotheken als Community- und Peer-Review-Anbieter
- 16. Juli 2018 : Die Chancen der Hosts zum Community Building
- 13. Juli 2018 : Dow Jones: Stronger Reputations by Compliance
- 12. Juli 2018 : Vermittlung von Digital Literacy als neue Kernkompetenz
- 11. Juli 2018 : Sabine Graumann ist Information Professional des Jahres
- 10. Juli 2018 : Musikwirtschaftsgipfel: Durch Digitalisierung und kommendes Urheberrecht unter Druck
- 9. Juli 2018 : InfoPros, sitzend auf publizierbaren Schätzen
- 6. Juli 2018 : UrWissG: Bibliotheken sind nicht die Wächter des Urheberrechts
- 5. Juli 2018 : Steilvorlagen: Mehrwerte schaffen trotz massivem Widerstand
- 4. Juli 2018 : OA-Strategie Berlin, OA-Monitor, Nationaler OA-Kontaktpunkt
- 3. Juli 2018 : Wir halten Peter Müller-Bader in Ehren!
- 2. Juli 2018 : InfoPros wie die Nationalelf vor dem Abstieg in die Zweitklassigkeit?
- 29. Juni 2018 : Transforming Content through Data Science
- 28. Juni 2018 : Pioniere und digital Zurückgebliebene unter Deutschlands Kommunen
- 27. Juni 2018 : Kleiner Verlag "Verlag für Bibliotheken" ganz groß
- 26. Juni 2018 : Mit Big Data zur 4P-Medizin: Präventiv, personalisiert, präzise und partizipativ
- 25. Juni 2018 : Die InfoPros und das Leistungsschutzrecht der Verleger
- 21. Juni 2018 : 40 Jahre GBI: A Touch of German Dream is Going On
- 20. Juni 2018 : Bibliotheken und Verlage: Ziemlich beste Feinde - Ein politisches Fazit des Bibliothekartages
- 19. Juni 2018 : Steilvorlagen 2018: Turning Information Complexity into Simplicity
- 18. Juni 2018 : Das Upgrading der InfoPros zu Beratern
- 15. Juni 2018 : Loneliness and Depression by Digitalization
- 14. Juni 2018 : EU-Urheberrechtsreform kontra Anbietervielfalt und Open Access
- 12. Juni 2018 : FAZ-Archiv: Neue Angebote nach den Grundsätzen des Urheberrechts
- 11. Juni 2018 : Hätte sich die DSGVO aufhalten lassen?
- 8. Juni 2018 : Zeit für ethische Unternehmensführung
- 7. Juni 2018 : Informationressourcen für Bibliothekare und Informationsspezialisten
- 5. Juni 2018 : Inspired by Lankes: Neue Trends in Universitätsbibliotheken
- 4. Juni 2018 : Datenschutzbehörden nehmen Informationsbranche ins Visier
- 30. Mai 2018 : Nach 24 Stunden DSGVO mehr als 300 geschlossene Blogs, Foren und Websites
- 29. Mai 2018 : Stolpern wir der Digitalen Euthanasie entgegen?
- 28. Mai 2018 : Was die DSGVO den Gewerbetreibenden und den in der Zivilgesellschaft Engagierten antut
- 25. Mai 2018 : DFB-Scout Siegenthaler warnt vor wachsenden Aggressivitäten in Business und Sport
- 24. Mai 2018 : Smart Contracts als Alternative zu Blockchain
- 23. Mai 2018 : OPEN PASSWORD - Hinweise Datenschutz
- 22. Mai 2018 : Noch drei Tage bis zur DSGVO: Lasst die Kleinen in Ruhe!
- 18. Mai 2018 : Super CI-Konferenz auf deutschem Boden
- 17. Mai 2018 : ZB MED mit faktischer Dreierspitze
- 15. Mai 2018 : Werden Sie "merkwürdig!"
- 14. Mai 2018 : Europäische Unternehmen weiter im Aufschwung
- 11. Mai 2018 : Inmitten einer neuen Medienkatastrophe die Entdeckung des Menschen als Wetware
- 8. Mai 2018 : Which Management Strategy for Risk and Compliance?
- 8. Mai 2018 : Keine Gefälligkeiten mehr! Ihre Leistungen sind etwas wert!
- 5. Mai 2018 : Digitalisierung und Disruption: Das Ende der Rationalität
- 3. Mai 2018 : Wie geben wir dem "Schimpansen in uns" eine Banane?
- 2. Mai 2018 : Dietrich Rebholz-Schuhmann neuer Direktor der ZB MED
- 27. April 2018 : Bitcoin vor dem Crash
- 26. April 2018 : Open Access und Transparenz im wissenschaftlichen Publizieren
- 24. April 2018 : Influencer und Blogger verdrängen Journalisten als wichtigste Zielgruppe für PR
- 22. April 2018 : Sind wir die Busy-Busies, die nichts gebacken bekommen?
- 20. April 2018 : Outsells erste internationale Produktevaluierung für Open Password
- 19. April 2018 : Große Heterogenität unter Market-Intelligence-Experten
- 17. April 2018 : Die heimische Kreativwirtschaft unter internationalem Druck
- 16. April 2018 : InfoPro-Veranstaltungen in Deutschland: Was jetzt schon geht
- 13. April 2018 : Von den USA lernen: Zielgruppengerechte Veranstaltungen für InfoPros
- 12. April 2018 : Die sieben Todsünden von Google Books
- 10. April 2018 : London Info International positioniert sich neu
- 9. April 2018 : Meine großen Ziele für 2018 und ein erstes Fazit nach 100 Tagen
- 6. April 2018 : London Info International: Die Innovationen für 2018
- 5. April 2018 : Neue Aufgabenbereiche für InfoPros: Evaluierung, Visualisierung und CI
- 3. April 2018 : Wie das Goldene Zeitalter der Branche verdaddelt wurde
- 28. März 2018 : Die Rückkehr der Zensur nach Russland und den USA
- 27. März 2018 : Bibliothekarin des Jahres: Helga Schwarz
- 26. März 2018 : Ihre Kommunikationsstrategie als Puzzlespiel
- 23. März 2018 : Anthea Stratigos zum Facebook-Skandal
- 22. März 2018 : Ein Kompetenzprofil für Wissensmanager
- 20. März 2018 : Social-Media-Influencer finden: Relevanz, Glaubwürdigkeit, Beständigkeit, Engagement und Netzwerk
- 19. März 2018 : Wie Sie in Ihrem Markt der Erste werden!
- 16. März 2018 : Bibliothekare unter der Knute der zaristischen, sowjetischen und putinischen Zensur
- 13. März 2018 : Open Access und Open Science nachhaltig machen
- 12. März 2018 : Warum Sie für andere Leute etwas tun sollten!
- 9. März 2018 : Wie InfoPros Dark Data zähmen
- 8. März 2018 : Befürchtungen der SoWi-Community kommen in den Landtag
- 6. März 2018 : Internationale Informationsanbieter: Auf digitale Transformation schlecht vorbereitet
- 5. März 2018 : Mary Ellen Bates: 400 Stunden bis zum ersten Kunden
- 2. März 2018 : Stirbt die E-Mail auch im beruflichen Traffic aus?
- 1. März 2018 : Silke Bromann: Über riesige Distanzen bleiben Face-to-Face-Kontakte unendlich wichtig
- 27. Februar 2018 : Was Michael Klems und Steven Spielberg gemeinsam haben
- 26. Februar 2018 : Big Data und Code bringen InfoPros in Not
- 23. Februar 2018 : Buch des Jahres: Erwarten Sie mehr von Richard David Lankes
- 22. Februar 2018 : LII: Disruption, Fake News und die Verführbarkeit der Nutzer
- 20. Februar 2018 : Digital Disruption für Bundesliga vonnöten
- 19. Februar 2018 : Den InfoPros konnte nichts Besseres passieren als Google!
- 16. Februar 2018 : Dietrich Nelle: Das Koalitionspapier ist ein großer Wurf!
- 15. Februar 2018 : Automatisierte Bekämpfung von Opinion Spam
- 13. Februar 2018 : Der Information Professional als Unternehmensberater
- 12. Februar 2018 : Digitalisierung - abspringen oder aufspringen?
- 9. Februar 2018 : Information und die Wissenschaft: Leben im termoniologischen Babylon
- 8. Februar 2018 : TIB: Vor einer Revolution des wissenschaftlichen Arbeitens
- 6. Februar 2018 : Ausblick 2018: Siegeszug von Citizen Science
- 5. Februar 2018 : Just Keep Uploading!
- 2. Februar 2018 : Informationsversorgung im Angesicht der Frankfurter Skyline
- 31. Januar 2018 : Die letzte Königin der Fachinformation geht in Rente
- 30. Januar 2018 : LII: Platform Overload und jedem seine eigene Suchmaschine
- 29. Januar 2018 : Wir wollen, dass Sie sich an jedem Montag freuen!
- 26. Januar 2018 : ASIS&T Annual Meeting: Düsseldorfer und deutsche Referenten erfolgreich
- 24. Januar 2018 : Warum wir uns vor der Künstlichen Intelligenz nicht fürchten sollten
- 23. Januar 2018 : Wie Sie Ihr Expertentum unter Beweis stellen: Kuratieren, Storytelling, Branding
- 22. Januar 2018 : InfoPros in der Krise: Was ist eigentlich seit 2015 passiert?
- 19. Januar 2018 : DIMDI: Lösung von Datenproblemen an der Front der Gesundheitspolitik
- 18. Januar 2018 : 25 Jahre infobroking lutz: „Transforming Information into Knowledge“
- 16. Januar 2018 : Subito-Perspektiven: Markenpflege, Infrastruktur ausbauen, zuverlässiger Partner
- 15. Januar 2018 : Wie aus InfoPros Hidden Information Champions werden
- 12. Januar 2018 : Netzwerkdurchsetzungsgesetz : Wir müssen die Sozialen Medien ganz anders regulieren!
- 11. Januar 2018 : Market and Competitive Intelligence für Schmierstoffe und Krebsdiagnostik
- 9. Januar 2018 : Das gigantische Veröffentlichungsprogramm des Michael Klems
- 8. Januar 2018 : 40 Jahre GBI-Genios: Das Jubiläum des Jahres
- 20. Dezember 2017 : Geschichte subitos: 1994 - 2018
- 19. Dezember 2017 : 20 Jahre subito: Rückblick und Ausblick
- 18. Dezember 2017 : Top Voices auf LinkedIn: Reputationsschub für Blogger
- 15. Dezember 2017 : 2007 und 2017: Das Entschwinden der Branche
- 14. Dezember 2017 : ZB MED: "Erfolgreicher Start einer Neuausrichtung"
- 12. Dezember 2017 : Warum hält GESIS Datenbanken nicht vor, obgleich das nichts kostet?
- 11. Dezember 2017 : GESIS: Recherche nach Foschungsleistungen total kommerzialisiert
- 8. Dezember 2017 : Blockchain: Disruptiv, aber ganz besondere Chancen
- 7. Dezember 2017 : Arne Krüger: Mit Zen Buddhismus und Gemeinwohlorientierung zum wirtschaftlichen Erfolg
- 5. Dezember 2017 : Sabine Graumann geht? Nein, glücklicherweise nicht!
- 4. Dezember 2017 : Was die "Steilvorlagen" wirklich bedeuten
- 30. November 2017 : Internet Librarian: Success Stories Bibliotheken, Content Marketing, multimediales Storytelling
- 29. November 2017 : LII opens in less than a week
- 28. November 2017 : Deutsch-polnische Zusammenarbeit kennt keine Grenzen
- 27. November 2017 : Sozialwissenschaftliche Datenbanken sollen auf 1/6 geschrumpft werden
- 24. November 2017 : LexisNexis: Compliance, Reputationsrisiko und Reichweite Weltweit Gutes tun und dabei auch verdienen
- 23. November 2017 : Digina-Konferenz: Mehr Regulierung, mehr Standards und vor allem mehr Vertrauen
- 22. November 2017 : Virtual Reality: Was wird diese Technologie leisten?
- 20. November 2017 : Michael Klems Fünf-Stufen-Plan für Markenkollisionen
- 17. November 2017 : 10 Jahre später: Der anspruchsvollste Versuch, die Biodiversität unseres Planeten zu erhalten
- 16. November 2017 : Songdo City: Zukunfts- oder Geisterstadt?
- 14. November 2017 : Was können wir von britischen Information Professionals lernen?
- 13. November 2017 : Digitaler Nachlass: Wie sichere ich mein Business nach dem Tode?
- 9. November 2017 : LII: Bringing the information community together
- 7. November 2017 : Disruption: Was machen wir, wenn wir auf Erfahrungen nicht aufbauen können?
- 6. November 2017 : Können Disruptionen vorausgesehen und gesteuert werden?
- 3. November 2017 : Verlegerische Qualität als gefährdete Spezies
- 2. November 2017 : Mit Kunde König auf Augenhöhe verkehren!
- 27. Oktober 2017 : Disruption: Nicht auf Positionierung des Kaninchens vor der Schlange beschränken
- 26. Oktober 2017 : Vor 15 Jahren: Das Ende des Pioniergeistes
- 24. Oktober 2017 : Steilvorlagen/Datenbankfrühstück: Halten Sie Ihren Limbi bei Laune!
- 23. Oktober 2017 : Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg: Die kritischen Punkte
- 20. Oktober 2017 : Steilvorlagen: Auf jede Kritik an Referenten und Inhalten 5,8 lobende Stimmen
- 19. Oktober 2017 : Bibliothekare: Was wollen meine Stakeholder, und wie kann ich sie überzeugen?
- 17. Oktober 2017 : 88% der Steilvorlagen-Teilnehmer: Erwartungen erfüllt oder übertroffen
- 16. Oktober 2017 : Steilvorlagen: Mission Completed und ein großer Erfolg!
- 13. Oktober 2017 : How Google should be regulated
- 11. Oktober 2017 : Wie InfoPros Künstliche Intelligenz anwenden
- 9. Oktober 2017 : Digital Work - wie macht ihr das eigentlich?
- 6. Oktober 2017 : Münchner Kreis: Einer "Digitalen Sozialen Marktwirtschaft" entgegen?
- 5. Oktober 2017 : Dramatische Situation der Informationszentren - Die Herausforderungen
- 2. Oktober 2017 : Wie Factiva die semiprofessionellen InfoPros gewinnen will
- 28. September 2017 : Gegen den Bedeutungsverlust der Information Professionals
- 26. September 2017 : Information Professionals: Kernaufgaben im Angesicht der Digitalisierung
- 25. September 2017 : Erfolgreiches Marketing auf YouTube - Arbeiten mit LexOffice und F.A.Z-Datenbank
- 22. September 2017 : Bredemeier verlässt "Steilvorlagen" - Praxisrelevanz bleibt unser Mantra
- 20. September 2017 : 20 Jahre Subito: Eine Einrichtung mit Zukunft
- 18. September 2017 : Rechercheeffizienz, Hootsuite und Salesforce - Die überlegene Alternative zu Google Translate
- 15. September 2017 : Neustart b.i.t.verlag: Erfahrungen und Perspektiven
- 13. September 2017 : Wankt das Google-Monopol?
- 11. September 2017 : Öffentlichkeit für InfoPros im publizistischen Alleingang
- 8. September 2017 : Video-Marketing, ein Erfolgsmodell für die InfoPros
- 7. September 2017 : Infowissenschaft: Regelungskäfig staatlicher Fürsorge verlassen und Freiräume zurückgewinnen
- 4. September 2017 : Die Herausforderung durch "Disruptoren"
- 1. September 2017 : Neue Services für den "Grünen Weg"
- 30. August 2017 : ORCID an der TU Dortmund: Wissenschaftler ihren Publikationen eindeutig zuordnen
- 28. August 2017 : Informationswirtschaft: Wegfall der Zwischenebenen und existenzielle Überlebensfragen
- 24. August 2017 : Aufstieg, Niedergang und Ende des DBI: Ein Lehrstück mit aktueller Bedeutung
- 22. August 2017 : Wirtschaft und Politik: Die Zeit der naiven Kumpaneien ist vorbei
- 21. August 2017 : Abhängigkeit der Autoren von Verlagen oder der Politik: Was ist besser?
- 17. August 2017 : Dinges &Frick insolvent, aber Fachverlag besteht weiter
- 16. August 2017 : Der InfoPro hat das Wort: Dramatische Situation in Informationszentren
- 15. August 2017 : "Uphill Struggle" der Informationsanbieter im Marketing
- 11. August 2017 : Trends und Macher der Branche 1986 - 2016
- 9. August 2017 : Wie Zeitungsinhalte Forschung und Entwicklung befördern (FAZ-Archiv)
- 7. August 2017 : 25 Jahre PROJECT CONSULT: Die Informationsbranche zwischen Technik- und Contentorientierung
- 3. August 2017 : "Steilvorlagen": das finale Programm
- 2. August 2017 : „Social Live“-Streaming Services: Wer sie warum nutzt und sendet
- 31. Juli 2017 : Strukturwandel der PATINFO und was dafür spricht
- 28. Juli 2017 : Kurt Venkers Utopie: So wünschenswert und doch so weit entfernt
- 26. Juli 2017 : Digitalagentur: Standardisierte Offenlegungspflichten für Algorithmen
- 25. Juli 2017 : Falsche Zitierpraxis und schwieriges Selbstverständnis unserer Community
- 24. Juli 2017 : Utopische Entwürfe zur Zukunft der IuD
- 21. Juli 2017 : Heiko Maas und die Digital-Agentur: Was denkt sich der Minister?
- 19. Juli 2017 : Fragmentierung zwischen wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken überwinden!
- 17. Juli 2017 : Digitale Disruption als Chance für InfoPros
- 14. Juli 2017 : Den Dokumentaren fehlt eine angemessene Vertretung
- 11. Juli 2017 : Kontrovers diskutiert: Warum das Deutsche Bibliotheksinstitut unterging
- 8. Juli 2017 : Das neue Urheberrecht ist durch: Die Bewertung
- 7. Juli 2017 : Money20/20: FinTechs und Banken treiben Digitalisierung der Finanzwirtschaft voran
- 5. Juli 2017 : SVP-Fachtagung: Vom bewussten Gleichgewicht mit digitalen Helfern
- 3. Juli 2017 : UrhWissG: Freude und Entsetzen nach Abstimmung im Bundestag
- 30. Juni 2017 : Patenttrolle erfolgreich mit Defensivpublikationen bekämpft
- 28. Juni 2017 : Fact Checking gegen Fake News: Wie wir gewinnen
- 26. Juni 2017 : Zukunft der Informationswissenschaft: Vom Information Retrieval zur Wissensorganisation
- 23. Juni 2017 : Fake News in etablierten Medien, Aktualitätswahn und Skandalisierung
- 21. Juni 2017 : Welche Zukunft hat die Informationswissenschaft?
- 19. Juni 2017 : LII: Das bislang ehrgeizigste Programm trifft den Nerv der Branche
- 16. Juni 2017 : PATINFO verteidigt locker Monopolposition bei Patentinformationen
- 14. Juni 2017 : Die DGI kann nicht neu erfunden werden
- 12. Juni 2017 : Rückzug der DGI auf geschlossene Wagenburg klassischer Dokumentationsthemen
- 9. Juni 2017 : "Palastrevolte" setzt neuen DGI-Vorstand mit geringer Zukunftsorientierung ein
- 8. Juni 2017 : Chapeau für ein offenes Wort zu Standardpraktiken der Verleger!
- 6. Juni 2017 : Die ursurpatorische Praxis der Verleger gegen ihre Autoren
- 1. Juni 2017 : Metager ermöglicht Suche in der Suche
- 30. Mai 2017 : Zukunft der Informationswissenschaft/Informationswissenschaft und Digitalisierung
- 29. Mai 2017 : Fake News und Qualitätsmedien, gar nicht so verschieden
- 26. Mai 2017 : Patent Landscape Analysis in sechs Schritten
- 23. Mai 2017 : State of the Art bei Wissenschaftlicher Software
- 19. Mai 2017 : Zur Käfighaltung des Menschen
- 17. Mai 2017 : Datenmanagement ohne Professionals, Infrastruktur und Tools
- 15. Mai 2017 : Vor Zerstörung des Archivgeschäfts der Zeitungsverlage?
- 11. Mai 2017 : Anforderungen an Information Professionals: Der "Minimal Set"
- 10. Mai 2017 : Marketing Intelligence Professionals: Die aktuelle Lage
- 8. Mai 2017 : Die wissenschaftliche Bbliothek als 4. Ort: Scouting, Recommending, Implementing
- 5. Mai 2017 : Die wissenschaftliche Bibliothek als vierter Ort
- 3. Mai 2017 : Der Untergang des DBI, ein Lehrstück für heute
- 2. Mai 2017 : "Next Generation Search Systems": Finden, Empfehlen, Antworten
- 28. April 2017 : Fake News, Cyber War und Friedensforschung
- 26. April 2017 : 5 Wege zur Verbesserung Ihrer PR-Stärken
- 24. April 2017 : Was für eine Zukunft für die Informationswissenschaft?
- 21. April 2017 : Potenziale der Digitalisierung und Handlungsbedarf
- 19. April 2017 : Mehr Querdenker in Qualifizierung, Wirtschaft und Politik!
- 18. April 2017 : Wie wir die Offene Gesellschaft in Osteuropas Bibliotheken brachten
- 12. April 2017 : Central European University - Wird der Siegeszug der Offenen Gesellschaften auch in den Bibliotheken zunichte gemacht?
- 11. April 2017 : Digitale Information und Manipulation: State of Discussion
- 10. April 2017 : 500.000 Daten-Stewards für den Umgang mit Forschungsdaten
- 6. April 2017 : Anbieterinformationen: Understanding Information Spaces
- 5. April 2017 : Wie man auch ohne offiziellen Zugang zu Elsevier über die Runden kommt
- 3. April 2017 : Textroboter Milli auf dem Weg zur weltweiten Anerkennung
- 31. März 2017 : Geständnis zum 1. April - Open Password entsteht durch Textroboter
- 29. März 2017 : Digitalisierung: Warum die Besetzung von Buzzwords sinnvoll ist
- 27. März 2017 : Müssen wir die letzten InfoPros unter Artenschutz stellen?
- 23. März 2017 : LII 2017: New rules in the post Brexit, post Trump world
- 22. März 2017 : Schnittstelle Dokumentation – Ausstellung, Restaurierung, Digitalisierungs- und Publikationsprojekte
- 20. März 2017 : Was das UrWissG wirklich bedeutet
- 17. März 2017 : Sicherung der Unternehmensreputation in einer postfaktischen Welt
- 15. März 2017 : Vera Münch Information Professional des Jahres
- 13. März 2017 : vfm: Big Archive medial entgrenzt - sozial vernetzt
- 10. März 2017 : MetaGer boomt - MetaGer rockt
- 8. März 2017 : KIBA: Pro Diskurs, Vernetzung, Förderung
- 6. März 2017 : Zur Urheberrechtsdebatte: Mythen und reale Problemlagen
- 2. März 2017 : Social Media für Jobsuche immer wichtiger
- 1. März 2017 : Eugene Garfield 1925 - 2017
- 24. Februar 2017 : Referentenentwurf zur Reform des Urheberrechts ist positiv zu bewerten
- 21. Februar 2017 : Digitalisierung soll zentrale Herausforderung der nächsten Jahre werden
- 20. Februar 2017 : InfoPros, hört auf Euer Bauchgefühl!
- 17. Februar 2017 : Brokern mit weniger als zehn Vermittlern vor dem Aus
- 15. Februar 2017 : InfoPro des Jahres: Rudolf Mumenthaler
- 13. Februar 2017 : Wenn InfoPros gefeuert werden, werden sie halt Lektor
- 9. Februar 2017 : ODOK: Hochrelevante Vorträge, kompetente Referenten - und dennoch in Existenznöten
- 8. Februar 2017 : Zur wirtschaftlichen Attraktivität von Open Access
- 7. Februar 2017 : Ein Marathonstaffellauf für die Wiedergeburt der ZB MED
- 3. Februar 2017 : USA im Zeichen von Trump: We must now demonstrate our values
- 2. Februar 2017 : Bundesregierung: Mehr Internationalisierung für Bildung, Wissenschaft und Innovation!
- 31. Januar 2017 : Wird Düsseldorf eine smarte Stadt?
- 30. Januar 2017 : Neue Kompetenzen für den InfoPro 2017
- 27. Januar 2017 : Noch nie war die Wissenschaft so sehr gefährdet.
- 26. Januar 2017 : APE-Teilnehmer zur Vertrauenskrise der Wissenschaft
- 25. Januar 2017 : Die Mission der Bibliotheken ist die Verbesserung der Gesellschaft
- 22. Januar 2017 : Ein neuer Ansatz für die Dabatte zur "Zukunft der Bibliotheken"
- 20. Januar 2017 : Corporate Social Responsibility: Das Zeitalter charakterloser Konzerne geht zu Ende
- 18. Januar 2017 : Multisprachliche Expertennetzwerke zur Bekämpfung der Cyberkriminalität
- 16. Januar 2017 : Die zehn wichtigsten Trends in der Informationsbranche
- 15. Januar 2017 : Informationen ohne Evaluierung? - Vertrauenskrise zwischen Eliten und Bürgern
- 13. Januar 2017 : Ein Deal mit Elsevier verheißt nichts Gutes
- 12. Januar 2017 : "Scheinwerfer auf die Leidenschaft für Information"
- 10. Januar 2017 : Informationswissenschaft ohne Zukunft?
- 8. Januar 2017 : 2016/2017: Das Internet wird zum Netz des Hasses
- 22. Dezember 2016 : Es wird Weihnachten - was wünschen sich Information Professionals?
- 21. Dezember 2016 : Die Wiedergeburt der Content-Branche
- 18. Dezember 2016 : Die Fachhochschulen werden ihrem Bildungsauftrag untreu
- 16. Dezember 2016 : LII 2016: "An amazing time to work as InfoPro"
- 14. Dezember 2016 : LII 2016: Die bestmöglichen ROI für InfoPros
- 12. Dezember 2016 : Die Informationsbranche muss dem "Postfaktischen" widerstehen.
- 9. Dezember 2016 : Fachhochschulen bald nur noch "Universität light"
- 7. Dezember 2016 : Warum die InfoPros unverzichtbar für ihre Einrichtungen sind
- 4. Dezember 2016 : Wem gehört die Zukunft der Chemieinformation?
- 2. Dezember 2016 : Die InfoPros desorientieren das Volk
- 30. November 2016 : "Nicht die InfoPros auf die Couch, sondern die anderen!"
- 29. November 2016 : Der Information Professional als Superman
- 28. November 2016 : Thomson Reuters, Asien und der russische Markt
- 25. November 2016 : Wie Elsevier bei einer Zeitschrift besiegt wurde
- 23. November 2016 : Die Ethik der Verleger
- 21. November 2016 : Müssen Wettbewerbsbeobachter Großmeister werden?
- 17. November 2016 : So läuft die Digitalisierungsoffensive der Regierung ins Leere
- 16. November 2016 : Der Open-Access-Value-Chain
- 14. November 2016 : US-Wahlen und Informationsbranche: Gegen Trump hilft nur der liebe Gott
- 10. November 2016 : Private Equity: Milliardengewinne oder unter Brücken schlafen
- 8. November 2016 : Der US-Wahlkampf und die Informationsbranche
- 7. November 2016 : Überleben der InfoPros in der Attention Economy
- 3. November 2016 : Niedrigere Nutzung im Realtime-Bereich kostet Arbeitsplätze
- 2. November 2016 : Neuer Standard gegen Bestechung und Korruption
- 30. Oktober 2016 : InfoPro-Beruf mit Zukunft, wenn Ausbildung reformiert wird
- 27. Oktober 2016 : Das Entstehen einer Steilvorlagen Community - Ergebnisse der Veranstaltungs-Umfrage
- 25. Oktober 2016 : Deutsche Bank schließt Leuchtturm DB Research
- 24. Oktober 2016 : Wie Künstliche Intelligenz unser Leben revolutioniert
- 20. Oktober 2016 : Steilvorlagen: Warum die Informationsbranche sich regelmässig treffen muss in Bildern
- 18. Oktober 2016 : Den Information Professional für morgen qualifizieren
- 17. Oktober 2016 : InfoPros im politischen Prozess: Kann das funktionieren?
- 14. Oktober 2016 : Smartphone meistgenutztes Gerät für Internet-Zugang
- 11. Oktober 2016 : Digitalisierung: Die altruistische Stammesgesellschaft kehrt zurück
- 10. Oktober 2016 : Warum sich jeder Informationsspezialist "Snowden" ansehen muss
- 7. Oktober 2016 : Österreichs Top-Veranstaltung ODOK in Existenznöten
- 5. Oktober 2016 : Lizenzverträge zwischen Hosts und InfoPros gesetzlich regeln!
- 3. Oktober 2016 : Textanalyse: Eine der drei wichtigsten Veranstaltungen auf der Buchmesse
- 30. September 2016 : Online Information Reborn
- 28. September 2016 : Treffen Sie Open Password auf der Buchmesse - "Steilvorlagen Veranstaltung"
- 27. September 2016 : Dramatische Situation für die letzten Mitarbeiter von FIZ Chemie
- 25. September 2016 : "Steilvorlagen" mit boomender Teilnehmerzahl
- 23. September 2016 : TIB: Der Direktor geht von Bord
- 20. September 2016 : Bibliotheken & Archive: Richtig mit Big Data umgehen!
- 19. September 2016 : Leibniz Gemeinschaft stellt Nebelwerfer an
- 16. September 2016 : ZB MED im Transformationsprozess mit neuer Leitung
- 14. September 2016 : Information Professionals - Wandel vom Skeptiker zum Entdecker
- 11. September 2016 : Ein alternatives Qualifizierungsprogramm für InfoPros
- 8. September 2016 : Schweizer BIS macht sich fit für politischen Aufstand
- 6. September 2016 : USA, EU, CH: Wer hat die beste Informationspolitik?
- 4. September 2016 : Worldbox, Emerging Disruptor für Firmeninformationen
- 2. September 2016 : Mehr als "Common Search"-Praktiken für Ingenieure
- 31. August 2016 : Repositionierungen der InfoPros: SVP und infobroker.de
- 27. August 2016 : Virtual Reality: Wir werden nie mehr das sein, was wir einmal waren
- 26. August 2016 : Die Schweiz vor digitaler Aufrüstung
- 23. August 2016 : Be truthful, not neutral!
- 21. August 2016 : Success Story "Qualifizierung von InfoPros"
- 19. August 2016 : NRW vor Entprofessionalisierung der wissenschaftlichen Infrastruktur?
- 17. August 2016 : IVS-Aufgaben und -Services, gibt es Wichtigeres?
- 15. August 2016 : Statt InfoPros zu helfen, ein hilfloses Kauderwelsch
- 12. August 2016 : Vom Junk Food der Sozialen Medien in die Informiertheit - wie?
- 10. August 2016 : Perlen in der Anbieterkommunikation - warum nicht gefunden?
- 8. August 2016 : Zur Aufgabe des Wahrheitsanspruches in der Wissenschaft
- 3. August 2016 : Berufsbezeichnung InfoPro: Überholt, nichtssagend, negativ besetzt
- 2. August 2016 : Verbände und Interessenvetretungen: Stärker vernetzen!
- 30. Juli 2016 : Profilierungen der Informationswissenschaft in der Lehre
- 28. Juli 2016 : Deep Web: Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken
- 27. Juli 2016 : InfoPros: From Information to Insight
- 25. Juli 2016 : Qualifikationsbedarf InfoPros: Yes. We can.
- 20. Juli 2016 : Studenten verbessern Anbieterstrategien
- 19. Juli 2016 : Fit für Big Data durch Bitkom-Leitlinen
- 18. Juli 2016 : CI als viel versprechender Geschäftsbereich für InfoPros
- 14. Juli 2016 : Nach Megadeal Sorgen um Preise und Servicequalitäten
- 13. Juli 2016 : Thomson Reuters verkauft Science-Bereich an Private Equity
- 12. Juli 2016 : Auch Lehre an Fachhochschulen in Gefahr
- 10. Juli 2016 : Der Hunger von Private Equity nach gesicherten Informationen und Analysen
- 8. Juli 2016 : Stoppen die iSchools den Niedergang der Informationswissenschaft?
- 6. Juli 2016 : Wie InfoPros zu "Großmeistern" werden
- 4. Juli 2016 : Finalisierung des Programms für "Steilvorlagen"-Veranstaltung
- 1. Juli 2016 : Brexit fordert Informationsbranche und InfoPros heraus
- 29. Juni 2016 : Was wir von Festschriften und Herausgebern erwarten
- 27. Juni 2016 : ZB-MED - Der Schlüssel zum Erfolg liegt in NRW
- 24. Juni 2016 : Der BREXIT und die Auswirkungen auf die Informationsbranche
- 21. Juni 2016 : Wie die Informationswissenschaft wieder zu beleben ist
- 19. Juni 2016 : Wie Minesoft den Wettbewerb gegen große Patentinformationsanbieter besteht
- 16. Juni 2016 : Bildungsbericht 2016: Die Bildungsrevolution schreitet voran
- 15. Juni 2016 : Wissenschaftliche Gesellschaften: Zurück in die Steinzeitstandardisierung!
- 13. Juni 2016 : Die Anti-Fachinformationspolitik der Leibniz Gemeinschaft stoppen!
- 12. Juni 2016 : Das letzte Einhorn als Bild für die InfoPros
- 9. Juni 2016 : Altmetrics auf dem Weg zur Standardisierung
- 8. Juni 2016 : "Steilvorlagen"-Programm für Information Professionals steht
- 6. Juni 2016 : Gibt es den fachlichen und institutionellen Niedergang der Informationswissenschaft nicht?
- 3. Juni 2016 : Das 15. ISI in Berlin und in englischer Sprache
- 2. Juni 2016 : ZB MED wahrscheinlich vor Weiterförderung
- 1. Juni 2016 : Information Professionals zwischen Stärken und Untergang
- 30. Mai 2016 : Die Fachinformationspolitik erreicht den Bundestag
- 27. Mai 2016 : Eine Revolution der InfoPros die ausfallen wird
- 24. Mai 2016 : Directory of Open Access Journals entfernt 3.300 Zeitschriften
- 22. Mai 2016 : European Open Science Cloud: Evolution oder Revolution?
- 19. Mai 2016 : Der Erfinder und Pionier der Datenbankbranche meldet sich zurück.
- 18. Mai 2016 : Wie die Leibniz Gemeinschaft ihren Gutachtern bei ZB MED nicht gefolgt ist
- 17. Mai 2016 : Wie die Informationsbranche in das Crowd Blogging einsteigt
- 13. Mai 2016 : Warum regiert in der Informationsbranche nicht die Weisheit der Vielen?
- 12. Mai 2016 : "Information Workers of the World, Unite!"
- 9. Mai 2016 : Praxisorientierte Studenten im ReQuest-Wettbewerb
- 6. Mai 2016 : Open Password intensiviert "Blick nach Osten"
- 4. Mai 2016 : InfoPro´s - Mittel gegen eine Bankrott-Erklärung und Bedeutungslosigkeit
- 3. Mai 2016 : Norbert Henrichs gestorben
- 2. Mai 2016 : Save the Date für "Steilvorlagen"!
- 29. April 2016 : Ethisches Handeln im Wettbewerb - ein Nachteil?
- 27. April 2016 : Eine Nestbeschmutzung der Informationswissenschaft
- 25. April 2016 : Ein Verband schweigt. Warum?
- 22. April 2016 : Prince ist tot - Big Data IK Symposium Teil 2 - die 16. Woche im Blick
- 21. April 2016 : Mögliche Folgen einer ZB-MED Abwicklung - Statement eines InfoPros
- 19. April 2016 : Leibniz Gemeinschaft hat eine Strategie und NRW hat keine
- 18. April 2016 : Big Data: Die Ersetzung der Unternehmer und Wissenschaftler durch Algorithmen?
- 15. April 2016 : Für eine Informationswissenschaft, die der Praxis was bringt
- 13. April 2016 : Die Abwcklung der Düsseldorfer Informationswissenschaft hat begonnen.
- 12. April 2016 : Umstätter: Eine neue Informationswissenschaft aus den Ruinen!
- 8. April 2016 : Gescheiterter Protest - 5 vor dem Komma - Wochenrückblick
- 7. April 2016 : Unternehmensbibliotheken zwischen Neupositionierung und Überlebenskampf
- 6. April 2016 : Welcher Interessensverbund vertritt die Information Professionals?
- 4. April 2016 : Oh wie schön leakt Panama - das Schein und Sein der Prominenz
- 4. April 2016 : #saveiws - Die Chancenlosigkeit der Studentenschaft in Düsseldorf
- 2. April 2016 : Das "Aus" in Düsseldorf ist beschlossene Sache
- 31. März 2016 : Was wir mit der Mobilisierung pro ZB MED erreichen sollten
- 30. März 2016 : Wie sich die Informationswissenschaft selbst kannibalisiert
- 29. März 2016 : Was uns der Bibliothekskongress wirklich brachte
- 24. März 2016 : Schlechte Prognose für Düsseldorfer Informationswissenschaft
- 23. März 2016 : Kuhlen: Ein Programm zur Rettung der Informationswissenschaft
- 22. März 2016 : Informationsbranche erhebt Stimme gegen Abwicklung der ZB MED
- 21. März 2016 : Ausschließlich negatives Echo auf Abwicklungsbeschluss für ZB MED
- 18. März 2016 : Breaking News - ZB MED wird abgewickelt
- 18. März 2016 : Funkstille in Düsseldorf - InfoPros mit Schlapphut - Tweets der Woche
- 16. März 2016 : Informationswissenschaftler Jürgen Krause gestorben
- 16. März 2016 : Für die Rettung oraler Kulturen in Westafrika
- 14. März 2016 : Die Open-Access-Plattform für alle Wissenschaften
- 11. März 2016 : Offener Web-Index: Ohne Polit-Support
- 9. März 2016 : "Nur nicht erhobene Daten sind sicher"
- 8. März 2016 : Die Ausbeutung von Open-Access-Modellen
- 6. März 2016 : Rainer Hammwöhner gestorben
- 4. März 2016 : Hamburger Suchmaschinenkongress bepreist Snowden
- 2. März 2016 : Das Irren der Zeitungsverlage durch die digitale Nacht
- 29. Februar 2016 : Bibliothekarischer Diskurs muss "angelsächsischer" werden
- 26. Februar 2016 : "Deutsche Suchmaschinen in existenzieller Gefahr"
- 24. Februar 2016 : InfoScience: Strategien gegen den institutionellen Niedergang
- 22. Februar 2016 : InfoPros: Strategien gegen Bedeutungsverlust - Von Michael Krake
- 19. Februar 2016 : "Es geht nur um den Sieg, koste es, was es wolle" (Umstätter zur Verlagslobby)
- 17. Februar 2016 : Kann Mobilisierung an Uni erfolgreich sein? Ja sicher.
- 16. Februar 2016 : Gibt es nichts Wichtigeres als Rafael Ball? Doch.
- 12. Februar 2016 : PUSHDIENST - Wir brauchen keine Bibliotheken mehr - Ist der Furor über Ball berechtigt?
- 11. Februar 2016 : PUSHDIENST - Nach dem Düsseldorfer Abwicklungsbeschluss: Ist die deutsche Informationswissenschaft noch wettbewerbsfähig?
- 9. Februar 2016 : PUSHDIENST News
- 8. Februar 2016 : PUSHDIENST News
- 5. Februar 2016 : PUSHDIENST News