Kompetenzen Informationsfachleute:
Trends, Studien, Tweets und Links
Ausgewählt von Anna Knoll
Ohne den Data Scientist sind
Daten wie Müll
What makes a great strategic analyst?
* @KPMG_DE: Ohne den Data Scientist sind #Daten wie Müll #AllesMistohnedenDataScientist #data #bigdata https://blog.kpmg.de/personal/macht-eigentlich-ein-data-scientist/
* @BabetteBen: What makes a great strategic analyst http://www.ericgarland.co/2016/03/10/great-strategic-analyst/
Anna Knoll
Beobachtung des Bereiches
"Kompetenzprofile und Qualifizierung"
für Open Password
Anna Knoll (früher Anna Lamparter) hat mit ihrer empirischen Masterarbeit zu den Kompetenzprofilen der Information Professionals die Informationsfachwelt beeindruckt. Nach einer ausführlichen Wiedergabe ihrer Ergebnisse in Password trug Frau Knoll ihre Resultate auf der Steilvorlagen-Veranstaltung 2015 auf der Buchmesse vor ("Mastering the Winds of Change"). Dieser Vortrag gefiel die Verlegerin Elisabeth Simon, so dass Frau Knolls Arbeit in Kürze im Simon Verlag für Bibliothekswissen (Berlin) erscheinen wird.
Open Password hat Anna Knoll gewonnen, den Bereich "Kompetenzprofile und Qualifizierung" für Information Professionals zu beobachten und uns mit Hinweisen auf interessante Trends, Studien, Tweets und Links, die Sie nicht verpassen sollten, und bei Gelegenheit mit eigenen Beurteilungen zu versorgen.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit. Willkommen im Team.
Rainer Kuhlen
Eine Zukunft im „Scherbenhaufen“
der Informationswissenschaft?
Rainer Kuhlen hat einen zweiten Offenen Brief an Walther Umstätter geschrieben, um zu klären, was Informationswissenschaft sein soll, und erwähnt dabei auch die ZB MED:
Die Diskussion, z.B. in Password Online oder im LIS-Blog von Potsdam wurde dadurchangestoßen, dass von Ihnen, Herrn Umstätter, die Situation der Informationswissenschaft (in Deutschland) bzw. das Ensemble der aktiven InformationswissenschaftlerInnen als Scherbenhaufen bezeichnet wurde. Alle derzeit forschenden InformationswissenschaftlerInnen (bis auf den Informationstheoretiker Umstätter!) müssten, so Ihre Forderung, auf die Informationstheorie umgepolt werden, wenn diese ihren Anspruch auf Wissenschaftlichkeit weiter erheben wollten.
Das ist zunächst nicht nur ein versuchter umfassender Eingriff in Wissenschaftsfreiheit, sondern auch eine Beleidigung der in der Informationswissenschaft Forschenden und Lehrenden, die geforscht, publiziert und Lehrmaterialien erstellt und diese in der Lehre eingesetzt haben.
Dieses absurde Ansinnen können wir aber hier vernachlässigen – zumal man den Vorwurf des Scherbenhaufens auch gleich an die dafür zuständigen Wissenschaftspolitiker weiterleiten sollte, die, nach anfänglicher Euphorie Ende der 70er, Anfang der 80er Jahre, so gut wie alle Förderinitiativen auf die informationstheoretisch fundierte Informatik konzentriert hatten. Die Zuständigkeit für Information wurde der Informatik gegeben. Lediglich die Fachinformationssysteme, nebst den ihnen zugeordneten Zentralbibliotheken, schienen im öffentlichen Interesse weiter förderungswürdig zu sein. Aber auch das ist in den letzten Jahren, so wie es derzeit der ZB Med bevorsteht, drastisch reduziert worden. Wenn man aber Umstätters Insistieren auf die Informationstheorie (IT) ernst nehmen wollte, wäre die Informationswissenschaft von Beginn an ein großes Missverständnis gewesen.
Lesen Sie weiter unter: http://www.kuhlen.name/MATERIALIEN/Publikationen2016/Offener-Brief-2-300032016.pdfOffener Brief
vfm
Schnittstellen und Change Management
in der Medieninformationvfm
Schnittstellen und Change Management
in der Medieninformation
Sehr geehrter Herr Bredemeier, ...
Der Verein für Medieninformation und Mediendokumentation veranstaltet seine Frühjahrstagung in diesem Jahr vom 25. bis 27. April in Saarbrücken. Hierzu laden wir Sie sehr herzlich ein. Das Thema der diesjährigen Tagung heißt:
Inter Faces - Schnittstellen und Change Management in der Medieninformation
Themen wie Technische Schnittstellen in der Medieninformation | Organisatorische Schnittstellen in der Medieninformation | Change | Berufsbild mit Zukunft | Medienrecht in der Praxis aus Wissenschaft oder Praxis der Medieninformation und -dokumentation werden behandelt. Nähere Angaben zum umfangreichen und spannenden Tagungsprogramm entnehmen Sie bitte unserer Webseite www.vfm-online.de/tagungen/2016/
WICHTIG: Die Tagungsanmeldung muss online erfolgen. Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an Christine Palm (christine.palm@wdr.de, Tel.: +49 (0)221 220 3277). Die Anmeldung inklusive Bestätigung zum Ausdrucken finden Sie ab sofort unter www.vfm-online.de/tagungen/2016/anmeldung.shtml
Der Vorstand des vfm und ich würden sich über Ihren Besuch freuen.
Herzliche Grüße Mario Müller, Vorsitzender des vfm, www.vfm-online.de, saarbruecken2016@vfm-online.de