Open Password: Nachrichten, Analysen und Kommentare - Donnerstag, den 24. März 2016
Twitter - Marianne Englert - FAZ - vfm - Informationswissenschaft - Rainer Kuhlen - ZB MED - FIZ Chemie - Leibniz Gemeinschaft - Informationswissenschaft Düsseldorf - GBI-Genios
Open Password wünscht frohe Ostern. Und das war sie, die Woche:
I. Twitter wird 10
Wir haben zu danken
und wären wohl zu Microfinancing bereit
Was, Twitter wird zehn, und wir haben das vergessen? Nicht doch, aber die drohende Abwicklung der ZB MED (und die Reaktionen der Informationsbranche darauf) zwangen uns zu einer tagespolitischen Fokussierung auf ein Thema.
Aber jetzt danken wir Twitter doch, dass dieses soziale Medium nämlich
• unzählige Fachgemeinschaften und ihre Mitglieder zusammenführt,
• eine vollständigere Informierung relevanter Inhalte nahezu in Echtzeit gewährleistet,
• mit seinem 140-Zeilen-Limit den Schaden, den Schwätzer anrichten, weitgehend begrenzt,
• Identifizierung und Finden von Hintergrundberichten leicht macht,
• viele, viele Debatten anstößt, die es sonst nicht geben würde,
• Handlungsmöglichkeiten einer Community herstellt und
• einen unverzichtbaren Beitrag zur Demokratisierung von Fachöffentlichkeiten leistet.
Twitter ist bei jenen, die nur in Geldgrößen denken, in Verruf geraten, weil es zwar letztens 2,2 Milliarden Dollar Umsatz gemacht hat, aber Werbekunden nicht genügend anspricht und tief in den roten Zahlen steckt. Auch tut es seinem Image nicht gut, dass es immer wieder mit Facebook verglichen wird (dessen Nachdruck auf persönliche Befindlichkeiten mich immer genervt hat). Wie wäre es, wenn Twitter dem Wikipedia-Modell folgte und wir es über Microfinancing und ja, auch über Abonnements finanzierten?
II. Marianne Englert wird 90
Die Große Alte Dame der Informationsbranche
steht für Kontinuität, Klarheit und Engagement
Und auch an diesen Geburtstag hätten wir ein paar Tage früher denken können, zumal eines der ersten größeren Porträts in den Anfangsjahren von Password eins von Marianne Englert war.
Die Große Alte Dame der Informationsbranche war schon bei der FAZ, als die erste Ausgabe noch nicht erschienen war. Beim Aufbau des Zeitungsarchivs, nach der Würdigung der FAZ "das bedeutendste Archiv einer deutschen Tageszeitung" zunächst alles auf Papier, erfand sie eine eigene Klassifikation. Sie bereitete die Digitalisierung vor, so dass das FAZ-Archiv heute "voll digital arbeitet und als einzige überregionale Tageszeitung in Deutschland über sämtliche Ausgaben in digitaler Form verfügt" und sich das Archiv "zu einem führenden Vermarkter von Zeitungsinhalten und Rechten" entwickelte. Über lange Jahre war sie die Vorsitzende der Fachgruppe der Medienarchivare und des von ihr mitbegründeten Vereins für Medieninformation und Mediendokumentation. Heute ist die Ehrenvorsitzende in beiden Verbänden. Der vfm benannte einen Preis für Nachwuchsförderung nach ihr.
Von der vfm (Büro Stülb) erreichte uns der folgende Brief:
Liebe Medienschaffende,
vor wenigen Tagen feierte Marianne Englert in Frankfurt am Main ihren 90. Geburtstag! ... Auf der Website des vfm haben wir zusätzlich eine Fotoserie mit vielen Stationen aus Marianne Englerts Verbandstätigkeiten hinzugefügt:
http://www.vfm-online.de/weblog/marianne-englert-90
Im Heft 1/2016 von info7 (bringen wir eine) Würdigung von Marianne Englert aus Verbandssicht. Als langjährige Vorsitzende von fg7 und vfm war sie maßgeblich daran beteiligt, dass wir praxisbezogene Austauschforen schaffen und erhalten konnten ...
Marianne Englerts akribische und gleichzeitig visionäre Arbeit für unsere Branche versuchen wir immer so gut es geht fortzusetzen. Ihr Name steht für Kontinuität, Klarheit und Engagement. Bis heute in ihrem 91sten Lebensjahr ist sie interessiert an allen Entwicklungen. Die Aus- und Fortbildung, die Förderung unseres "Nachwuchses" war ihr immer ein großes Anliegen. ... Der vfm grüßt hiermit herzlich und wünscht Marianne Englert für die bevorstehenden 90er Jahre alles Gute, Glück, Gesundheit und Zufriedenheit!