III. Und noch ein Blick über den Tellerrand:
Oscar für Spotlight
Die Information Professionals für das Gemeinwohl
tun ihren Job
Und noch ein Blick über den Tellerrand: Wer die Branche weit definiert, muss die Journalisten als Information Professionals für das Gemeinwohl einschließen. "Spotlight", soeben mit dem Oscar für den besten Spielfilm ausgezeichnet, zeigt, wie Journalisten, nachdem sie sich der Kameraderie der Netzwerke Bostons entwunden haben, ihren Job tun und damit die weitverbreitete Unzucht an Kindern in der Katholischen Kirche aufdecken. Das ist auch im Realen eine düstere Geschichte, die womöglich bis in die Anfänge des Christentums zurückreicht.
Der Film ist zugleich eine Erinnerung daran, dass auch die Information Professionals im engeren Sinn übergeordneten Zusammenhängen verpflichtet sein sollten.
IV. Diskussion um Rafael Ball läuft aus
Eine der wahrscheinlich letzten Stellungsnahmen dazu: Bibliotheksdebatte: Nur richtige Bücher können verführen - von Klaus Egli, Direktor der GGG Stadtbibliothek — bz Basel - http://www.bzbasel.ch/kultur/buch-buehne-kunst/nur-richtige-buecher-koennen-verfuehren-130103184.
ZB MED
Auch die Mitarbeiter
sollen Open Access publizieren
ZB MED – Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften hat eine Open-Access-Policy herausgegeben. Darin ist festgeschrieben, dass auch die Mitarbeiter ihre Forschungsergebnisse frei im Netz veröffentlichen. http://ow.ly/YN25f
„Mit der Open-Access-Policy zeigen wir, dass wir mit unserem Publikationsportal PUBLISSO nicht nur die Infrastruktur für Open-Access-Veröffentlichungen bereitstellen, sondern auch selbst nach den Prinzipien des Open Access handeln“, sagt Ulrich Korwitz, Direktor von ZB MED. ZB MED befindet sich zurzeit in einem Transformationsprozess und entwickelt sich von einer Spezialbibliothek zu einem Informationszentrum, in dem angewandte Forschung betrieben wird. „Da wir in Zukunft mehr selbst forschen und somit auch mehr veröffentlichen werden, ist es für uns wichtig, jetzt die Richtlinien für die Publikation von Forschungsergebnissen festzuschreiben“, so Korwitz.
Von seinen Mitarbeitern erwartet ZB MED, wenn möglich unmittelbar frei im Internet zu veröffentlichen oder aber mit Verlagen zumindest eine nachträgliche Zugänglichmachung über Repositorien auszuhandeln. ZB MED setzt sich seit mehr als zehn Jahren für Open Access ein. Mit German Medical Science hat das Informationszentrum bereits 2003 ein eigenes Open-Access-Portal aufgebaut. Seit 2015 bietet es mit PUBLISSO umfangreiche Publikationsmöglichkeiten für alle Bereiche der Lebenswissenschaften an.
GBI-Genios
Makerspace in Bibliotheken
im interantionalen Vergleich
Julia Bergmann stellt auf einer GENIOS-Veranstaltung "Makerspaces in öffentlichen Bibliotheken - ein internationaler Vergleich" vor (Bibliothekskongress Leipzig, 16. März, 13 Uhr, Vortragsraum 12 (Ebene +2), im Congress Center Leipzig. Makerspaces in Bibliotheken dienen der Wissensvermittlung und als aktive Orte für formelles und informelles Lernen.
Neue Datenbanken Presse Deutschland: Dill-Post - Dill-Zeitung - Herborner Tageszeitung - Hinterländer Anzeiger - Weiburger Tageblatt - Wetzlarer Neue Zeitung
Neue Datenbanken Fachpresse: Automobilkonstruktion - Automationspraxis - bild der wissenschaft - cpp chemical plants & processes - db deutsche Bauzeitung - EPP EUROP Electronics - Lackiererblatt - Malerblatt - Mensch & Büro - medizin&technik - Pharmaproduktion.
zbf Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung wird nicht mehr aktualisiert.