Schon 2011 hat „The Advisory Board Company (Washington, DC.) im Rahmen ihrer Studie „Redefining the Academic Library – Managing the Migration to Digital Information Services“ den „Transformational Change in the Information Landscape“ zum Anlass genommen, über neue Betätigungsfelder und damit Qualifikationen ihrer Klientel nachzudenken. Denn ihrer Ansicht nach werden Einrichtungen nur erfolgreich sein, „die es bis dahin geschafft haben, für einen Großteil ihrer Mitarbeiter neue Aufgabenbereiche und Berufsbilder ... zuzuweisen.“ Als die "Four Drivers of Change" identifizierte sie unaufhaltsam steigende Kosten, brauchbare Alternativen wie Google Books, sinkende Nutzerzahlen und rapide sinkende Entleihzahlen sowie neue Anforderungen der Benutzer. Das Netz bewegt sich immer mehr weg von einem „Sammelbecken von statischen Webdokumenten zu interaktiven, dynamischen und ständig veränderbaren Webdaten“. Der Weg ist also klar: Der interaktive, vernetzte IP wird gebraucht, sonst kennt man ihn nicht und er oder sie werden nicht gefunden.
Empfohlen wird eine Befassung mit folgenden Fragestellungen und Qualifikationsschwerpunkten eines ernstgemeinten und professionellen „Reskilling-Programms für IP“:
(1) Neue Kunden- und Userbedürfnisse erfordern neue Fähigkeiten und Berufsbilder: Wissen Sie die convience-basierten Nutzerbedürfnisse der Digital Natives, Anwender und Forscher einzuschätzen (from „Just-in-Case“ to Just-in-Time“: 24/7-Service - Heute bestellt, gleich geliefert-Philosophie etc.)? Wissen Sie, wie lange Ihre Nutzer an Lesezeit für elektronische Artikel durchschnittlich aufbringen? Drei Minuten. Und bei Büchern: 5 - 15 Min. 83% der Studierenden und Mitarbeiter in Unternehmen starten ihre Informationssuche mit einer Suchmaschine, 7% beginnen bei Wikipedia. Warum beginnen sie ihre Recherche nicht bei Ihnen?
(2) Wie hat sich das Such- und Informationsverhalten der Nutzer geändert? Haben Sie dazu interdisziplinäres, verhaltenswissenschaftlich fundiertes „Information Seeking Behavior-, Information Search-Behavior-, Information User-Behavior-Know-how, wie es das moderne „Interactive Information Retrieval“ liefert? Denn es ist ja spätestens auf der ISI 2011 klar gemacht worden: „Das Information Retrieval- und Dokumenten-Paradigma ist für eine zeitgemäße Informationswissenschaft nicht mehr zureichend.“
(3) Können Sie sich vorstellen, bei den unternehmerischen Business-Intelligence- und Marketingaktivitäten über die Funktion eines „Embedded E-Information Professional“ aktiv an der nutzeradäquaten Erstellung von Fach-, Wissens-, E-Commerce- und Forschungs-Websites und -Portalen mitzuarbeiten, und zwar als anerkannte und unentbehrliche Fach- und Führungskraft?
(4) Hätten Sie das Selbstbewusstsein und die Kompetenz, als „Embedded E-Information Professional“ zur unternehmenskommunikativen Qualitätssicherung (Plagiatsprüfung, Verbreitung, Reichweitenoptimierung etc.) beizutragen?
(5) Wie machen Sie aus Ihrer IP-Arbeit eine Marke oder wollen Sie denselben Weg wie die Musikindustrie gehen?
(6) Haben Sie für Ihre Kundenberatungs- und Rechercheaktivitäten Ideen und Kompetenzen, um mit Web-2.0-Tools (Instant-Messaging-Service, Blogs, RSS-Feed, Facebook, Twitter) und mit Benutzerkommentaren, Tagging etc. zu arbeiten? Verfügen Sie über selbstimplementierte Websites oder Blogs, um Ihre Aktivitäten kommunikativ fachgerecht zu steuern und sich zeitgemäß zu vernetzen? Können Sie deren Erfolg messen bzw. nachweisen?
(7) Verfügen Sie über eine klare Vorstellung zu einer Reichweite generierenden Content-Marketing-Strategie für Ihr Unternehmen und für Ihre tägliche Arbeit?
(8) Beherrschen Sie Blogmanagement-, Wiki-, Twitter bzw. Social-Media-Management, um mit den Klienten auf gleichem Level zu kommunizieren und als Ansprechpartner ernst genommen zu werden? Möchten Sie mit verschiedenen digitalen Content-Management-Systemen umgehen? Wenn man die Stellenausschreibungen liest, sind das gefragte Kenntnisse, um mal schnell per Wordpress einen Blog hochzuziehen.
(9) Findet man Ihre Arbeitsergebnisse? Beherrschen Sie Suchmaschinenoptimierung und Usability, um Ihre Websites nutzergerecht zu gestalten und die Nutzer auch zu erreichen - durch professionelles Linkbuilding und Keywording bzw. nutzeradäquate Informationsarchitektur samt Facetten-Klassifikationen?
(10) Wissen Sie, was die Nutzer/Patrons wollen, woher und wie häufig sie auf Ihre Website kommen, was sie suchen und wie lange sie auf Ihrer Website bleiben? Das heißt: Gehören professionelles Tracking, Logfile-/Page-Tagging-Analyse und Web-Analyse zu Ihren Handwerkzeugen? Kommen die Nutzer bei Eingabe der Suchterme auf die richtige Landingpage, nämlich die Ihrige, und verweilen sie dort oder ist die „Bounce-Rate“ hoch? Haben Sie A/B-multivariate Testverfahren im Köcher?
(11) Sind Sie präsent in den Social-Media-Kanälen? Können Sie dem Unternehmen, dem Marketing oder der Unternehmenskommunikation durch adäquates professionelles Content Marketing helfen und zum Unternehmenserfolg beitragen? Als IP beschaffen Sie relevanten Content. Sie wissen, wo relevanter Content zu finden ist und dass der Crawler des Google-Algorithmus genau nach solchem qualitativen hohen Content für die Indexierung Ausschau hält.
(12) Können Sie Ihre Klientel durch die anwendungsorientierte Nutzung professioneller „Enterprise Search Tools“ (FAST, Microsoft etc.) mit Suchergebnis-Vorteilen erfreuen, die gleichzeitig modernes Dokumenten- bzw. Record-Management beinhalten?
(13) Sind Sie in der Lage, die Nutzer mit mobilen Apps zu erreichen und ihre Leistungsangebote und Dienste (OPAC) zu präsentieren? Wären Sie hierfür bereit, sich ein paar „Programming Skills“ anzueignen - HTML-, CSS-, JavaScript-, Apache-, Windows-Net-, Windows 7-Programmierkenntnisse?
(14) Sind Sie in der Lage, mit Empfehlungssystemen (Recommendationsystemen) umzugehen, um Nutzerbedürfnisse zu antizipieren, und wissen Sie, wie Recommendationsysteme gebaut und für welchen Zweck eingesetzt werden? Ja, unter anderem mithilfe informationswissenschaftlicher Methoden (Collaborative Filtering, Content-Based-Filtering: Methoden des klassischen Information Retrieval).
(15) Können Sie Ihre relevanten Social-Media-Netzwerke und -Communities nach Influencer, Zielgruppen und Content-Bedarf analysieren, also nach deren Informationsbedürfnissen? Was sind die besten Analysetools und Erfolgsmessgrößen dafür, vielleicht eine moderne Social-Media-Balanced-Scorecard (SMBSC)?
(16) Wissen Sie, wie man Facebook-Fanpages pflegt, Facebook-Advertising betreibt, Facebook-Kommunikationsstrategien entwickelt und nach Wirtschaftlichkeitskriterien mithilfe von Key Performance Indicators (KPI) prüft? Warum nicht als Teil Ihrer IP-Arbeit?