Institutionelle Informationen
OCLC
WorldShare Management Services
fünf Jahre alt
Erster deutscher Zugang
war die Fachhochschule Münster
OCLC WorldShare Management Services, das erste weltweit erste gemeinschaftliche Bibliothekssystem in der Cloud, ist fünf Jahr alt geworden. Über 500 Bibliotheken auf sechs Kontinenten – Afrika, Asien, Australien, Europa, Nordamerika und Südamerika – nehmen teil.
WMS) ist ein umfassendes, cloud-basiertes Bibliotheksmanagementsystem, das alle Arbeitsabläufe einer Bibliothek abdeckt: Erwerbung, Ausleihe, Katalogisierung, Fernleihe, Lizenzmanagement und einen Single-Search Discovery Service, der Bibliotheksbenutzer direkt mit den benötigten Informationen versorgt. Hinzu kommen Report- und Analyse-Funktionalitäten, mit deren Hilfe Bibliotheken ihre Aktivitäten auswerten und die Entwicklung von Kennzahlen nachverfolgen können. Bibliotheken, die WMS nutzen, machen, so OCLC, die Erfahrung, dass Routineaufgaben schneller erledigt werden können und somit mehr Zeit für Kundenservice bleibt.
Als Teil der OCLC-Bibliothekkooperative arbeiten die WMS-Bibliotheken über die WorldShare-Umgebung zusammen. Die Bibliothekare können Kontakt miteinander aufnehmen und sich über Verfahren und Erfahrungen austauschen. Dazu gesellen sich physische und virtuelle WMS Community Meetings. In den Vereinigten Staaten und Kanada haben sich 2015 über 80 Bibliotheken angeschlossen. In Europa, dem Nahen Osten und Afrika sind einige erste WMS-Zugänge nennenswert: Die Fachhochschule Münster war die erste deutsche wissenschaftliche Bibliothek, die sich für WMS entschieden hat.
OCLC ist ein gemeinnütziger, weltweit tätiger Bibliotheksverbund, der gemeinsam nutzbare technische Dienste, Lösungen und Gemeinschaftsprogramme bereitstellt, damit Bibliotheken die Bereiche Lernen, Forschung und Innovationen besser voranbringen können.
Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft
und Bildungsforschung
Für internationale Fachliteratur,
die sonst nicht verfügbar ist
Der Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung geht im Fachportal Pädagogik mit ersten Serviceleistungen online. Unter www.fachinformationsdienst-bildungsforschung.de besteht die Möglichkeit, internationale Fachliteratur, die nicht über die Fernleihe innerhalb Deutschlands verfügbar ist, zu bestellen und direkt an ihren Arbeitsplatz geliefert zu bekommen. Der Fachinformationsdienst liefert die Publikationen als Direktausleihe.
Auch Zeitschriftentitel können für die Anschaffung vorgeschlagen werden. Wer für seine Arbeit urheberrechtsfreie gedruckte Quellen oder historische Schulbücher benötigt, kann diese Titel kostenfrei digitalisieren lassen.
Veranstaltungen
Bibliothekartag
Medien, Menschen, Märkte
30. Mai - 2. Juni 2017, 106. Deutsche Bibliothekartag - Medien, Menschen, Märkte in Frankfurt mit zehn Themenkreisen:
Themenkreis 1: Medien - Menschen - Märkte | Fokus Politik & Gesellschaft. Themenkreis 2: Menschen & Märkte | Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft. Themenkreis 3: Menschen & Medien | Fokus Teams, Talente, Leadership. Themenkreis 4: Medien & Märkte 1 | Fokus Dienstleistungen & Produkte. Themenkreis 5: Medien & Märkte 2 | Fokus Lehre & Forschung. Themenkreis 6: Medien | Fokus Erschließung & Bewahrung. Themenkreis 7: Märkte | Fokus Management, Marketing, Innovationen. Themenkreis 8: Invited Sessions. Themenkreis 9: Hands-On Labs. Themenkreis 10: Podium der Verbände. Call for Papers unter <http://bibliothekartag2017.de/referenten/call-for-papers/>
ZBW MediaTalk @ZBW_MediaTalk; Das Programm der #SWIB16 ist ab sofort online! http://bit.ly/2az2iVl - @swibcon